Instructions

Table Of Contents
Einbau
4.4 Verdrahtungsrichtlinien
S7-1200 Automatisierungssystem
82 Systemhandbuch, V4.2.3, 08/2018, A5E02486681-AL
Eine Zusammenfassung der Verdrahtungsregeln für die S7-1200 CPUs, SMs und SBs
finden Sie nachstehend:
Tabelle 4- 17 Verdrahtungsregeln für S7-1200-CPUs, -SMs und -SBs
Verdrahtungsregeln für ...
CPU- und SM-Anschluss
SB-Anschluss
Anschließbare Leiterquer-
schnitte für Standard-
adern
2 mm
2
bis 0,3 mm
2
(14 AWG bis
22 AWG)
1,3 mm
2
bis 0,3 mm
2
(16 AWG bis 22
AWG)
Anzahl Adern pro An-
schluss
1 oder Kombination aus 2 Adern
bis 2 mm
2
(gesamt)
1 oder Kombination aus 2 Adern bis
1,3 mm
2
(gesamt)
Abisolierlänge
6,4 mm
6,3 bis 7 mm
Anzugsdrehmoment*
(maximal)
0,56 Nm 0,33 Nm
Werkzeug Schlitzschraubendreher 2,5 bis
3,0 mm
Schlitzschraubendreher 2,0 bis 2,5
mm
* Achten Sie darauf, die Schrauben nicht zu überdrehen, um den Anschluss nicht zu beschädigen.
Hinweis
Mit Aderendhülsen auf Litzenleitern reduzieren Sie die Gefahr von Kurzschlüssen durch
herausstehende Adern. Aderendhülsen, die länger als die
empfohlene Abisolierlänge sind,
müssen einen Isolierkragen aufweisen, um Kurzschlüsse durch seitliche Bewegungen der
Leiter zu verhindern. Die Begrenzungen der Querschnittsfläche von blanken Leitern gelten
auch für Aderendhülsen.
Siehe auch
Technische Daten (Seite 1423)
Richtlinien für Lampenlasten
Lampenlasten, einschließlich von LED-Lampen, schädigen Relaiskontakte aufgrund des
hohen Einschaltstoßstroms. Dieser Stoßstrom ist nominal 10 bis 15 Mal so hoch wie der
stationäre Strom einer Wolframlampe. Für Lampenlasten, die während der Lebensdauer der
Anwendung sehr häufig geschaltet werden, wird ein austauschbares Koppelrelais oder ein
Stoßstrombegrenzer empfohlen.