Instructions

Table Of Contents
Technologieanweisungen
10.3 Bewegungssteuerung:
S7-1200 Automatisierungssystem
Systemhandbuch, V4.2.3, 08/2018, A5E02486681-AL
683
Hinweis
Bei CPUs mit einer Firmwareversion bis V2.2 benötigt die PTO die interne Funktional
ität
eines schnellen Zählers (HSC). Das bedeutet, dass der jeweilige HSC nicht anderweitig
verwendet werden kann.
Die Zuordnung zwischen PTO und HSC ist fest vorgegeben. Wenn PTO1 aktiviert wird,
erfolgt die Verbindung mit HSC1. Wenn PTO2 aktiviert wird, e
rfolgt die Verbindung mit
HSC2. Sie können den aktuellen Wert (z. B. in ID1000) nicht überwachen, wenn Impulse
auftreten.
CPUs ab S7
-1200 V3.0 haben diese Einschränkung nicht. Alle HSCs bleiben, wenn in
diesen CPUs Impulsausgänge konfiguriert sind, für die
Verwendung im Programm verfügbar.
Tabelle 10- 39 STEP 7-Werkzeuge für die Bewegungssteuerung
Werkzeug
Beschreibung
Konfiguration Konfiguriert die folgenden Eigenschaften des Technologieobjekts "Achse":
Auswahl des gewünschten PTO und Konfiguration der Antriebsschnittstelle
Eigenschaften der Mechanik und des Übertragungsverhältnisses des Antriebs (bzw. der
Maschine oder Anlage)
Eigenschaften der Positionsgrenzwerte, Dynamik und Referenzpunktfahrt
Speichern Sie die Konfiguration im Datenbaustein des Technologieobjekts.
Inbetriebnahme Testet die Funktion Ihrer Achse, ohne dass ein Anwenderprogramm erstellt werden muss. Wenn
das Werkzeug gestartet wird, wird das Steuerpanel angezeigt. Die folgenden Befehle sind im
Steuerpanel verfügbar:
Achse freigeben und deaktivieren
Achse im Tippbetrieb bewegen
Achse absolut und relativ bewegen
Referenzpunktfahrt der Achse durchführen
Fehler quittieren
Die Geschwindigkeit und die Beschleunigung/Verzögerung kann für die Bewegungssteuerungs-
befehle angegeben werden. Das Steuerpanel zeigt auch den aktuellen Achsenzustand.
Diagnose Überwachung des aktuellen Zustands und der Fehlerinformationen für die Achse und den An-
trieb.