Instructions

Table Of Contents
Technologieanweisungen
10.2 PID-Regelung
S7-1200 Automatisierungssystem
Systemhandbuch, V4.2.3, 08/2018, A5E02486681-AL
661
Außerdem können Sie auf die Parameterschaltfläche mit dem Abwärtspfeil klicken, um ein
kleines Fenster anzuzeigen, in dem für jeden Parameter der Startwert des Projekts (offline)
und der Startwert des PLCs (online) angezeigt werden:
10.2.8
PID_Temp-Regler in Betrieb nehmen
Sie konfigurieren den PID
-Regler im Inbetriebnahme-Editor für die Selbsteinstellung
beim Anlauf und für die Selbsteinstellung während des Betriebs. Um den Inbetrie
b-
nahme
-Editor aufzurufen, klicken Sie im Anweisungsverzeichnis oder in der Projekt-
navigation auf das entsprechende Symbol.
Tabelle 10- 34 Beispiel für einen Inbetriebnahmebildschirm (PID_Temp)
Messung: Um den Sollwert, den Prozesswert (Eingangs-
wert) und den Ausgangswert in einer Echtzeitkurve anzu-
zeigen, geben Sie die Abtastzeit ein und klicken auf die
Schaltfläche "Start".
Optimierungsart: Um den PID_Temp-Regler einzustellen,
wählen Sie entweder "Erstoptimierung" oder "Feineinstel-
lung" (manuell) aus und klicken auf die Schaltfläche
"Start". Der PID-Regler durchläuft mehrere Phasen, um
die Zeiten für Systemantwort und Aktualisierung zu be-
rechnen. Anhand dieser Werte werden die entsprechen-
den Optimierungsparameter berechnet.
Nach Abschluss des Einstellungsprozesses können Sie
die neuen Parameter speichern, indem Sie im Inbetrieb-
nahme-Editor im Bereich "PID-Parameter" auf die Schalt-
fläche "PID-Parameter laden" klicken.
Tritt während der Einstellung ein Fehler auf, geht der
Ausgangswert des PID-Reglers auf "0". Der PID-Regler
wird in die "inaktive" Betriebsart versetzt. Der Status zeigt
den Fehler an.