Instructions

Table Of Contents
Technologieanweisungen
10.1 Zählen (schnelle Zähler)
S7-1200 Automatisierungssystem
Systemhandbuch, V4.2.3, 08/2018, A5E02486681-AL
603
Bei einem Fehler wird ENO auf 0 gesetzt und der Ausgang STATUS gibt einen
Bedingungscode an:
Tabelle 10- 14 Execution condition codes
STATUS (W#16#)
Beschreibung
0
Kein Fehler
80A1 HSC-Kennung adressiert keinen HSC
80B1
Ungültiger Wert in NEW_DIR
80B2
Ungültiger Wert in NEW_CV
80B3
Ungültiger Wert in NEW_RV
80B4
Ungültiger Wert in NEW_PERIOD
80C0 Mehrmaliger Zugriff auf den schnellen Zähler
Dieser Fehler kann auftreten, wenn für die Zählart (Seite 590) "Periode"
oder "Bewegungssteuerung" eingestellt ist. Diese Zählarten sind für die
Anweisung CTRL_HSC ungültig und werden nur von der Anweisung
CTRL_HSC_EXT unterstützt.
80D0
Schneller Zähler (HSC) nicht in der CPU-Hardwarekonfiguration aktiviert
10.1.4.2
Verwenden von CTRL_HSC
Die Anweisung CTRL_HSC wird typischerweise in einem Prozessalarm-OB platziert, der
ausgeführt wird, wenn das Prozessalarmereignis des Zählers ausgelöst wird. Wird zum
Beispiel der Zählerinterrupt durch ein Ereignis CV=RV ausgelöst, so führt ein Prozessalarm-
OB die Anweisung CTRL_HSC aus und kann den Referenzwert durch Laden eines Werts
NEW_RV ändern.
Der aktuelle Zählwert ist in den Parametern für CTRL_HSC nicht vorgesehen. Die Adresse
des Prozessabbilds, in der der aktuelle Zählwert gespeichert wird, wird bei der
Hardwarekonfiguration dem schnellen Zähler zugewiesen. Sie können den Zählwert über die
Programmlogik direkt auslesen. Der an Ihr Programm ausgegebene Wert ist ein korrekter
Zählwert für den Moment, in dem der Zähler gelesen wurde. Der Zähler setzt die Zählung
schneller Ereignisse fort. Der tatsächliche Zählwert kann sich deshalb ändern, bevor Ihr
Programm einen Prozess mit einem alten Zählwert beendet.