Instructions

Table Of Contents
Anweisungen
8.8 Programmsteuerungsoperationen
S7-1200 Automatisierungssystem
Systemhandbuch, V4.2.3, 08/2018, A5E02486681-AL
335
Verwenden Sie die EXIT-Anweisung innerhalb einer Schleife. In verschachtelten Schleifen
gibt die EXIT-Anweisung die Verarbeitung an die nächsthöhere Schachtelungebene zurück.
Beispiel: EXIT-Anweisung
FOR i := 0 TO 10 DO
CASE Wert[i, 0] OF
1..10: Wert [i, 1]:="A";
11..40: Wert [i, 1]:="B";
41..100: Wert [i, 1]:="C";
ELSE
EXIT;
END_CASE;
END_FOR;
8.8.10.9
GOTO-Anweisung
Tabelle 8- 165 GOTO-Anweisung
SCL
Beschreibung
GOTO JumpLabel;
Anweisung;
... ;
JumpLabel: Anweisung;
Die GOTO-Anweisung überspringt Anweisungen, indem sie zu einer Sprungmarke
in demselben Baustein springt.
Die Sprungmarke ("JumpLabel") und die GOTO-Anweisung müssen sich in dem-
selben Baustein befinden. Der Name einer Sprungmarke darf innerhalb eines Bau-
steins nur einmal vergeben werden. Jede Sprungmarke kann Ziel verschiedener
GOTO-Anweisungen sein.
Es ist nicht möglich, in einen Schleifenabschnitt zu springen (FOR, WHILE oder REPEAT).
Es ist möglich, aus einer Schleife herauszuspringen.
Beispiel: GOTO-Anweisung
Im folgenden Beispiel gilt: Je nach Wert des Operanden "Variablenwert" wird die Ausführung
des Programms an dem Punkt wieder aufgenommen, der von der entsprechenden
Sprungmarke vorgegeben wird. Ist "Variablenwert" gleich 2, nimmt das Programm die
Ausführung an Sprungmarke "MyLabel2" wieder auf und überspringt "MyLabel1".
CASE "Variablenwert" OF
1 : GOTO MeineBeschriftung1;
2 : GOTO MeineBeschriftung2;
ELSE GOTO MeineBeschriftung3;
END_CASE;
MeineBeschriftung1: "Variable_1" := 1;
MeineBeschriftung2: "Variable_2" := 1;
MeineBeschriftung3: "Variable_4" := 1;