Instructions

Table Of Contents
Anweisungen
8.8 Programmsteuerungsoperationen
S7-1200 Automatisierungssystem
Systemhandbuch, V4.2.3, 08/2018, A5E02486681-AL
327
Netzwerk 3:
Wenn der Operand "Tag_1" in Netzwerk 1 Signalzustand "1" hat, wird Anweisung RUNTIME
ausgeführt. Der Startpunkt für die Laufzeitmessung wird mit dem ersten Aufruf der
Anweisung gesetzt und als Referenz für den zweiten Aufruf der Anweisung in Operand
"Mem" gepuffert.
Funktionsbaustein FB1 wird in Netzwerk 2 ausgeführt.
Wenn Programmbaustein FN1 ausgeführt ist und Operand "Tag_1" Signalzustand "1" hat,
wird Anweisung RUNTIME in Netzwerk 3 ausgeführt. Der zweite Aufruf der Anweisung
berechnet die Laufzeit des Programmbausteins und schreibt das Ergebnis in Ausgang
RET_VAL_2.
8.8.10
Programmsteuerungsanweisungen in SCL
8.8.10.1
Übersicht über die Programmsteuerungsanweisungen in SCL
Structured Control Language (SCL) bietet drei Arten von Programmsteuerungsanweisungen
für die Strukturierung Ihres Anwenderprogramms:
Auswahlanweisungen: Mit Hilfe einer Auswahlanweisung können Sie den Programmfluss
in alternative Anweisungsfolgen steuern.
Schleifen: Sie können die Schleifenausführung über Wiederholungsanweisungen steuern.
Eine Wiederholungsanweisung gibt an, welche Teile eines Programm abhängig von
bestimmten Bedingungen wiederholt werden sollen.
Programmsprünge: Ein Programmsprung bewirkt einen direkten Sprung zu einem
angegebenen Sprungziel und damit zu einer anderen Anweisung in demselben Baustein.
Die Programmsteuerungsanweisungen verwenden die Syntax der Programmiersprache
PASCAL.