Instructions

Table Of Contents
Anweisungen
8.8 Programmsteuerungsoperationen
S7-1200 Automatisierungssystem
Systemhandbuch, V4.2.3, 08/2018, A5E02486681-AL
325
Der Datentyp ErrorStruct der Anweisung GET_ERROR kann im Datenbausteineditor und in
den Bausteinschnittstellen eingefügt werden, damit Ihre Programmlogik auf diese Werte
zugreifen kann. Wählen Sie den Datentyp ErrorStruct in der Klappliste aus, um diese
Struktur zu ergänzen. Mithilfe von eindeutigen Namen können Sie mehrere ErrorStruct-
Elemente erstellen. Die Elemente eines ErrorStruct können nicht umbenannt werden.
Von ENO angezeigte Fehlerbedingung
Wenn gilt: EN = WAHR und GET_ERROR oder GET_ERROR_ID wird ausgeführt, dann:
ENO = WAHR gibt an, dass während der Ausführung eines Codebausteins ein Fehler
aufgetreten ist und Fehlerdaten vorliegen
ENO = FALSCH gibt an, dass während der Ausführung eines Codebausteins kein Fehler
aufgetreten ist
Sie können die Logik des Fehlerverarbeitungsprogramms mit dem Eingang ENO
verknüpfen, der nach dem Auftreten eines Fehlers gesetzt wird. Bei einem Fehler werden
die Fehlerdaten im Ausgangsparameter gespeichert, wo Ihr Programm darauf zugreifen
kann.
Mit GET_ERROR und GET_ERROR_ID können Fehlerinformationen des aktuellen
Bausteins (des aufgerufenen Bausteins) an einen aufrufenden Baustein gesendet werden.
Platzieren Sie die Anweisung im letzten Netzwerk des aufgerufenen Bausteinprogramms,
um den endgültigen Ausführungsstatus des aufgerufenen Bausteins zu melden.
8.8.9
RUNTIME (Programmlaufzeit messen)
Tabelle 8- 150 Anweisung RUNTIME
KOP/FUP
SCL
Beschreibung
Ret_Val := RUNTIME(
_lread_inout_);
Misst die Laufzeit des gesamten Programms, einzelner Bausteine
oder von Befehlssequenzen.
Soll die Laufzeit des gesamten Programms gemessen werden, ist die Anweisung
"Programmlaufzeit messen" in OB 1 aufzurufen. Die Laufzeitmessung beginnt mit dem
ersten Aufruf und Ausgang RET_VAL gibt die gemessene Programmlaufzeit nach dem
zweiten Aufruf zurück. Die gemessene Laufzeit umfasst alle CPU-Prozesse, die während der
Programmausführung auftreten können, zum Beispiel Unterbrechungen durch
übergeordnete Ereignisse oder Kommunikation. Anweisung "Programmlaufzeit messen" liest
einen internen Zähler der CPU und schreibt den Wert in den IN-OUT-Parameter MEM. Die
Anweisung berechnet die aktuelle Programmlaufzeit anhand der internen Zählerfrequenz
und schreibt sie in Ausgang RET_VAL.