Instructions

Table Of Contents
Anweisungen
8.6 Anweisungen zum Übertragen von Daten
S7-1200 Automatisierungssystem
282 Systemhandbuch, V4.2.3, 08/2018, A5E02486681-AL
Beispiel: Anweisung "Deserialize"
Das folgende Beispiel zeigt, wie die Anweisung funktioniert:
Netzwerk 1:
Mit Anweisung "MOVE" wird Wert "0" in die Variable des Datenbausteins "#BufferPos"
kopiert. Mit Anweisung Deserialize wird dann die sequentielle Darstellung der Kundendaten
aus dem Datenbaustein "Buffer" deserialisiert und in Datenbaustein "Target" geschrieben.
Mit Anweisung Deserialize wird die Anzahl Bytes berechnet, die von den umgewandelten
Daten benutzt werden, und in der Variablen des Datenbausteins "#BufferPos" gespeichert.
Netzwerk 2:
Mit Anweisung "Deserialize" wird die sequentielle Darstellung des Datenstroms, auf den mit
"Buffer" gezeigt wird, deserialisiert und die Zeichen in Operand "#Label" geschrieben. Die
Logik vergleicht die Zeichen mit Hilfe der Vergleichsoperationen "arti" und "Bill". Ist der
Vergleich für "arti" = WAHR, sind die Daten Artikeldaten, die deserialisiert und in
Datenstruktur "Article" des Datenbausteins "Target" geschrieben werden. Ist der Vergleich
für "Bill" = WAHR, sind die Daten Abrechnungsdaten, die deserialisiert und in Datenstruktur
"Bill" des Datenbausteins "Target" geschrieben werden.
Funktionsbausteinschnittstelle (oder Funktionsschnittstelle):