Instructions

Table Of Contents
Programmierkonzepte
7.5 Programmiersprache
S7-1200 Automatisierungssystem
Systemhandbuch, V4.2.3, 08/2018, A5E02486681-AL
217
7.5.4
EN und ENO in KOP, FUP und SCL
"Signalfluss" (EN und ENO) für eine Anweisung ermitteln
Einige Anweisungen (z. B. mathematische Anweisungen und Übertragungsanweisungen )
zeigen Parameter für EN und ENO an. Diese Parameter beziehen sich auf den Signalfluss in
KOP oder FUP und legen fest, ob die Anweisung in diesem Zyklus ausgeführt wird. In SCL
können Sie den Parameter ENO auch für einen Codebaustein angeben.
EN (Freigabeeingang) ist ein Boolescher Eingang. An diesem Eingang muss Signalfluss
(EN = 1) vorhanden sein, damit die Box ausgeführt werden kann. Wenn der Eingang EN
einer KOP-Box direkt an die linke Stromschiene angeschlossen ist, wird die Anweisung
immer ausgeführt.
ENO (Freigabeausgang) ist ein Boolescher Ausgang. Liegt am Eingang EN einer Box ein
Signalfluss an und die Box wird fehlerfrei ausgeführt, dann leitet der Ausgang ENO den
Signalfluss (ENO = 1) zum nächsten Element weiter. Tritt während der Ausführung der
Box ein Fehler auf, dann wird der Signalfluss an der Box-Anweisung, die den Fehler
verursacht hat, beendet (ENO = 0).
Tabelle 7- 3 Operanden für EN und ENO
Programm-Editor
Eingän-
ge/Ausgänge
Operanden
Datentyp
KOP
EN, ENO
Signalfluss
Bool
FUP EN E, E:P, A, M, DB, Temp, Signalfluss Bool
ENO
Signalfluss
Bool
SCL
EN
1
WAHR, FALSCH
Bool
ENO
2
WAHR, FALSCH
Bool
1
Die Verwendung von EN steht nur bei FBs zur Verfügung.
2
Die Verwendung von ENO mit dem SCL-Codebaustein ist optional. Sie müssen die SCL-
Übersetzung so einrichten, dass ENO bei Fertigstellung der Codebausteinbearbeitung gesetzt
wird.
Setzen von ENO in SCL konfigurieren
Um die SCL-Übersetzung so einzurichten, dass ENO gesetzt wird, gehen Sie
folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie im Menü "Extras" den Befehl "Einstellungen".
2. Erweitern Sie die Eigenschaften "PLC-Programmierung" und wählen Sie "SCL (Structured
Control Language)".
3. Wählen Sie die Option "ENO automatisch setzen".