Instructions

Table Of Contents
Gerätekonfiguration
6.6 Konfigurieren des CPU-Betriebs
S7-1200 Automatisierungssystem
180 Systemhandbuch, V4.2.3, 08/2018, A5E02486681-AL
Eigenschaft
Beschreibung
Hardwarekompatibilität:
Konfiguration der Ersatzstrategie für alle Systemkomponenten (SM,
SB, CM, CP und CPU):
Akzeptablen Ersatz zulassen
Beliebigen Ersatz zulassen (Standard)
Jedes Modul enthält interne Anforderungen an die Ersatzkompatibilität basierend auf der
Anzahl der E/A, der elektrischen Verträglichkeit und anderen entsprechenden Vergleichs-
punkten. Beispiel: Ein SM mit 16 Kanälen kann ein akzeptabler Ersatz für ein SM mit 8 Ka-
nälen sein, doch ein SM mit 8 Kanälen kann kein akzeptabler Ersatz für ein SM mit 16
Kanälen sein. Wenn Sie "Akzeptablen Ersatz zulassen" wählen, setzt STEP 7 die Erset-
zungsregeln um. Ansonsten gestattet STEP 7 jeden Ersatz.
Zuweisungszeit der Parameter für dezentrale E/A:
Konfiguriert einen maximalen Zeitraum
(Voreinstellung: 60000 ms), in dem die dezentrale Peripherie online gebracht werden muss.
(Die CMs und CPs werden während des Anlaufs von der CPU mit Spannung und Kommuni-
kationsparametern versorgt. Diese Zuweisungszeit gestattet einen Zeitraum, während des-
sen die an CM oder CP angeschlossenen E/A-Module online gebracht werden müssen.)
Die CPU geht in RUN, sobald die dezentrale Peripherie online ist, unabhängig von der Zu-
weisungszeit. Wurde die dezentrale Peripherie während dieses Zeitraums nicht online ge-
bracht, geht die CPU trotzdem in RUN, ohne die dezentrale Peripherie.
Hinweis:
Wenn Ihre Konfiguration ein CM 1243-5 (PROFIBUS-Master) enthält, legen Sie für
diesen Parameter keinen Wert unter 15 Sekunden (15000 ms) fest, um sicherzustellen, dass
das Modul online gebracht werden kann.
OBs müssen unterbrechbar sein
: Legt fest, ob die OB-Ausführung (sämtlicher OBs) in der
CPU unterbrechbar oder nicht unterbrechbar (Seite 109) ist.
Zyklus (Seite 114)
Festlegen einer maximalen Zykluszeit oder einer festen Mindestzykluszeit
Kommunikationslast
Zuweisen eines prozentualen Anteils der CPU-Zeit für Kommunikationsaufgaben
System- und Taktmerker
(Seite 118)
Setzen eines Bytes für die Systemmerkerfunktionen und Setzen eines Bytes für die Takt-
merkerfunktionen (dabei schaltet jedes Bit in einer vorgegebenen Frequenz ein und aus).
Webserver (Seite 1039)
Aktiviert und konfiguriert die Webserverfunktion
Tageszeit
Auswählen der Zeitzone und Einstellen der Sommer-/Winterzeit
Mehrsprachiger Support
(Seite 184)
Weist eine Projektsprache für den Webserver zu. Diese Sprache wird zum Anzeigen von
Diagnosepuffermeldungen in der Benutzeroberfläche des Webservers verwendet.
Schutz (Seite 219)
Einstellen des Lese-/Schreibschutzes und der Passwörter für den Zugriff auf die CPU
Konfigurationssteuerung
(Seite 167)
Ermöglicht die Konfiguration einer Mastergerätekonfiguration, die Sie für verschiedene tat-
sächliche Gerätekonfigurationen steuern können.
Verbindungsressourcen
(Seite 829)
Bietet einen Überblick über die Kommunikationsverbindungsressourcen der CPU und die
Anzahl der konfigurierten Verbindungsressourcen.
Übersicht über Adressen
Bietet einen Überblick über die E/A-Adressen, die für die CPU konfiguriert sind.
6.6.2
Filterzeiten für Digitaleingänge einrichten
Die Filter der digitalen Eingänge schützen Ihr Programm davor, auf unerwünschte schnelle
Veränderungen der Eingangssignale zu reagieren, wie sie z. B. durch Kontaktprellen oder
Rauschen verursacht werden können. Die voreingestellte Filterzeit von 6,4 ms verhindert
unerwünschte Schalthandlungen durch typische mechanische Kontakte. Bestimmte
Funktionen Ihrer Anwendung können kürzere Filterzeiten für die Erkennung und Reaktion
auf Eingänge schneller Sensoren erfordern oder längere Filterzeiten für die Ausfilterung
langsamer Kontaktpreller oder längeren Impulsrauschens erfordern.