Instructions

Table Of Contents
Geräteaustausch und Ersatzteilkompatibilität
D.1 Austausch einer CPU V3.0 durch eine CPU V4.2.x
S7-1200 Automatisierungssystem
1646 Systemhandbuch, V4.2.3, 08/2018, A5E02486681-AL
Beachten Sie dabei einige Konfigurations- und Betriebsänderungen zwischen den beiden
CPU-Versionen:
STEP 7-Projekt hochrüsten
Sie können STEP 7 V11- oder V12-Projekte nicht direkt in STEP 7 V15 hochrüsten. Sie
müssen diese Projekte zunächst auf STEP 7 V13 SP1 oder STEP 7 V13 SP2 hochrüsten.
Dann können Sie dieses Projekt als Basis für ein Upgrade auf STEP 7 V15 verwenden.
WARNUNG
Risiken beim Kopieren und Einfügen von Programmlogik aus älteren Versionen von
STEP 7
Kopieren von Programmlogik aus einer älteren Version von STEP 7 wie STEP 7 V12 in
STEP 7 V15 kann unvorhersehbares Verhalten bei der Programmausführung oder Fehler
beim Übersetzen verursachen. In den verschiedenen Versionen von STEP 7 werden
Programmelemente unterschiedlich implementiert. Beim Übersetzen werden die
Unterschiede nicht immer erkannt, wenn Sie die Änderungen durch Einfügen aus einer
Vorgängerversion in STEP 7 V15 vorgenommen haben. Die Ausführung unberechenbarer
Programmlogik kann schwere oder lebensgefährliche Verletzungen verursachen, wenn Sie
das Programm nicht korrigieren.
Aktualisieren Sie bei Verwendung von Programmlogik aus einer Version von STEP 7 vor
STEP 7 V15 immer das gesamte Projekt auf STEP 7 V15. Sie können Programmlogik nach
Bedarf kopieren, ausschneiden, einfügen und bearbeiten. In STEP 7 V15 können Sie ein
Projekt aus STEP 7 V13 SP1 oder höher öffnen. STEP 7 führt anschließend die
notwendigen Kompatibilitätsumwandlungen durch und aktualisiert das Programm korrekt.
Solche Umwandlungen und Korrekturen im Zusammenhang mit der Aktualisierung sind für
die ordnungsgemäße Übersetzung und Ausführung des Programms notwendig. Wenn Ihr
Projekt älter als STEP 7 V13 SP1 ist, müssen Sie das Projekt schrittweise auf STEP 7 V15
aktualisieren.
Organisationsbausteine
Bei Version 4.2.x können Sie konfigurieren, ob die OB-Ausführung unterbrechbar oder nicht
unterbrechbar (Seite 109) sein soll. In Projekten von früheren V3.0-CPUs legt STEP 7 für
alle OBs standardmäßig die nicht unterbrechbare Ausführung fest.
STEP 7 legt für alle OB-Prioritäten (Seite 109) die Werte aus dem STEP 7-Projekt der V3.0-
CPU fest.
Nachfolgend können Sie bei Bedarf die Unterbrechbarkeits- und Prioritätseinstellungen
ändern.
Die Anlaufinformationen des Diagnosefehler-OB (Seite 102) beziehen sich auf das
Submodul als Ganzes, wenn kein Diagnoseereignis ansteht.