Instructions
Table Of Contents
- S7-1200 Automatisierungssystem
- Rechtliche Hinweise
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Produktübersicht
- 2 Neue Funktionen
- 3 STEP 7 Programmiersoftware
- 3.1 Systemvoraussetzungen
- 3.2 Einfaches Arbeiten mit unterschiedlichen Ansichten
- 3.3 Bedienerfreundliche Werkzeuge
- 3.3.1 Anweisungen in Ihr Anwenderprogramm einfügen
- 3.3.2 Zugreifen auf Anweisungen in der Funktionsleiste "Favoriten"
- 3.3.3 Erstellen einer komplexen Gleichung mit einer einfachen Anweisung
- 3.3.4 Ergänzen von Eingängen oder Ausgängen in einer KOP- oder FUP-Anweisung
- 3.3.5 Erweiterbare Anweisungen
- 3.3.6 Auswählen einer Version für eine Anweisung
- 3.3.7 Ändern des Erscheinungsbilds und der Konfiguration von STEP 7
- 3.3.8 Drag & Drop zwischen Editoren
- 3.3.9 Wechseln des Betriebszustands der CPU
- 3.3.10 Aufruftyp eines DB ändern
- 3.3.11 Geräte vorübergehend vom Netzwerk trennen
- 3.3.12 Virtuelles Abziehen von Geräten aus der Konfiguration
- 3.4 Rückwärtskompatibilität
- 4 Einbau
- 4.1 Richtlinien für den Einbau von S71200 Geräten
- 4.2 Leistungsbilanz
- 4.3 Vorgehensweisen zum Einbau und Ausbau
- 4.3.1 Befestigungsmaße für S7-1200 Geräte
- 4.3.2 Einbau und Ausbau der CPU
- 4.3.3 Ein- und Ausbau eines SBs, CBs oder BBs
- 4.3.4 Einbau und Ausbau eines SMs
- 4.3.5 Einbau und Ausbau eines CMs oder CPs
- 4.3.6 Ausbau und Einbau des S7-1200 Klemmenblocks
- 4.3.7 Einbau und Ausbau des Erweiterungskabels
- 4.3.8 TS (TeleService)-Adapter
- 4.4 Verdrahtungsrichtlinien
- 5 PLC-Grundlagen
- 5.1 Ausführung des Anwenderprogramms
- 5.1.1 Betriebszustände der CPU
- 5.1.2 Verarbeitung des Zyklus im Betriebszustand RUN
- 5.1.3 Organisationsbausteine (OBs)
- 5.1.3.1 Programmzyklus-OB
- 5.1.3.2 Anlauf-OB
- 5.1.3.3 Verzögerungsalarm-OB
- 5.1.3.4 Weckalarm-OB
- 5.1.3.5 Prozessalarm-OB
- 5.1.3.6 Zeitfehler-OB
- 5.1.3.7 Diagnosefehler-OB
- 5.1.3.8 OB "Ziehen oder Stecken von Modulen"
- 5.1.3.9 Baugruppenträger- oder Stationsfehler-OB ("Rack or station failure OB")
- 5.1.3.10 Uhrzeit-OB
- 5.1.3.11 Zustands-OB
- 5.1.3.12 Aktualisierungs-OB
- 5.1.3.13 Profil-OB
- 5.1.3.14 OB MC-Servo- und MC-Interpolator
- 5.1.3.15 MC-PreServo
- 5.1.3.16 MC-PostServo
- 5.1.3.17 Prioritäten und Warteschlange für die Ausführung von Ereignissen
- 5.1.4 Überwachen und Konfigurieren der Zykluszeit
- 5.1.5 CPU-Speicher
- 5.1.6 Diagnosepuffer
- 5.1.7 Echtzeituhr
- 5.1.8 Konfigurieren der Ausgänge für den Wechsel von RUN in STOP
- 5.2 Datenspeicher, Speicherbereiche, E/A und Adressierung
- 5.3 Verarbeitung von Analogwerten
- 5.4 Datentypen
- 5.4.1 Datentypen Bool, Byte, Word und DWord
- 5.4.2 Ganzzahlige Datentypen
- 5.4.3 Gleitpunktzahl/Realzahl-Datentypen
- 5.4.4 Uhrzeit- und Datums-Datentypen
- 5.4.5 Zeichen- und Zeichenfolge-Datentypen
- 5.4.6 Datentyp ARRAY
- 5.4.7 Datentyp Struktur
- 5.4.8 PLC-Datentyp
- 5.4.9 Pointer-Datentyp "Variant"
- 5.4.10 Zugriff auf eine "Slice" eines Variablendatentyps
- 5.4.11 Zugriff auf eine Variable mit einer AT-Überlagerung
- 5.5 Memory Card verwenden
- 5.6 Vorgehensweise bei verlorenem Passwort
- 5.1 Ausführung des Anwenderprogramms
- 6 Gerätekonfiguration
- 6.1 Einfügen einer CPU
- 6.2 Konfiguration aus einer angeschlossenen CPU laden
- 6.3 Module zur Konfiguration hinzufügen
- 6.4 Konfigurationssteuerung
- 6.5 Ändern eines Geräts
- 6.6 Konfigurieren des CPU-Betriebs
- 6.7 Mehrsprachigen Support konfigurieren
- 6.8 Modulparameter konfigurieren
- 6.9 CPU für die Kommunikation konfigurieren
- 6.10 Uhrzeitsynchronisation
- 7 Programmierkonzepte
- 7.1 Richtlinien für das Entwerfen einer Automatisierungslösung mit einem PLC-Gerät
- 7.2 Strukturieren Ihres Anwenderprogramms
- 7.3 Verwendung von Bausteinen zum Strukturieren Ihres Programms
- 7.4 Datenkonsistenz
- 7.5 Programmiersprache
- 7.6 Schutz
- 7.7 Laden der Programmelemente
- 7.8 Synchronisieren der Online-CPU und des Offline-Projekts
- 7.9 Laden von der Online-CPU
- 7.10 Debugging und Testen des Programms
- 8 Anweisungen
- 8.1 Bitverknüpfungen
- 8.2 Funktionsweise der Zeiten
- 8.3 Funktionsweise der Zähler
- 8.4 Funktionsweise von Vergleichern
- 8.5 Arithmetische Funktionen
- 8.5.1 CALCULATE (Berechnen)
- 8.5.2 Anweisungen Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren
- 8.5.3 MOD (Divisionsrest einer Division)
- 8.5.4 NEG (Zweierkomplement erstellen)
- 8.5.5 INC (Inkrementieren) und DEC (Dekrementieren)
- 8.5.6 ABS (Absolutwert bilden)
- 8.5.7 MIN (Minimum abrufen) und MAX (Maximum abrufen)
- 8.5.8 LIMIT (Grenzwert setzen)
- 8.5.9 Exponential-, Logarithmus- und Trigonometrieanweisungen
- 8.6 Anweisungen zum Übertragen von Daten
- 8.6.1 MOVE (Wert kopieren), MOVE_BLK (Bereich kopieren), UMOVE_BLK (Bereich ununterbrechbar kopieren) und MOVE_BLK_VARIANT (Bereich kopieren)
- 8.6.2 Deserialize
- 8.6.3 Serialize
- 8.6.4 FILL_BLK (Speicher mit Bitmuster belegen) und UFILL_BLK (Speicher ununterbrechbar mit Bitmuster belegen)
- 8.6.5 SWAP (Anordnung ändern)
- 8.6.6 LOWER_BOUND: (Untere ARRAY-Grenze auslesen)
- 8.6.7 UPPER_BOUND: (Obere ARRAY-Grenze auslesen)
- 8.6.8 Anweisungen Speicher lesen / in Speicher schreiben
- 8.6.9 Variant-Anweisungen
- 8.6.10 Anweisungen in älteren Systemen
- 8.7 Umwandlungsoperationen
- 8.8 Programmsteuerungsoperationen
- 8.8.1 Anweisungen JMP (Springen bei VKE = 1), JMPN (Springen bei VKE = 0) und Label (Sprungmarke)
- 8.8.2 JMP_LIST (Sprungliste definieren)
- 8.8.3 SWITCH (Sprungverteilung)
- 8.8.4 RET (Rückgabewert)
- 8.8.5 ENDIS_PW (CPU-Passwort aktivieren/deaktivieren)
- 8.8.6 RE_TRIGR (Zyklusüberwachungszeit neu starten)
- 8.8.7 STP (Programm beenden)
- 8.8.8 Anweisungen GET_ERROR und GET_ERROR_ID (Fehler lokal abrufen und Fehler-ID lokal abrufen)
- 8.8.9 RUNTIME (Programmlaufzeit messen)
- 8.8.10 Programmsteuerungsanweisungen in SCL
- 8.9 Wortverknüpfung
- 8.10 Schieben und Rotieren
- 9 Erweiterte Anweisungen
- 9.1 Datums-, Uhrzeit- und Uhrfunktionen
- 9.2 Zeichenketten- und Zeichenanweisungen
- 9.2.1 Datentyp String
- 9.2.2 S_MOV (Zeichenkette verschieben)
- 9.2.3 Anweisungen für die Zeichenkettenkonvertierung
- 9.2.4 Zeichenkettenanweisungen
- 9.2.4.1 MAX_LEN (Maximale Länge einer Zeichenkette)
- 9.2.4.2 LEN (Länge einer Zeichenkette ermitteln)
- 9.2.4.3 CONCAT (Zeichenketten verketten)
- 9.2.4.4 Anweisungen LEFT, RIGHT und MID (Teilzeichenketten in einer Zeichenkette lesen)
- 9.2.4.5 DELETE (Zeichen in einer Zeichenkette löschen)
- 9.2.4.6 INSERT (Zeichen in einer Zeichenkette einfügen)
- 9.2.4.7 REPLACE (Zeichen in einer Zeichenkette ersetzen)
- 9.2.4.8 FIND (Zeichen in einer Zeichenkette finden)
- 9.2.5 Informationen zur Laufzeit
- 9.2.5.1 GetSymbolName (Namen einer Variable am Eingangsparameter auslesen)
- 9.2.5.2 GetSymbolPath (Zusammengesetzten globalen Namen der Eingangsparameterversorgung abfragen)
- 9.2.5.3 GetInstanceName (Namen der Baustein-Instanz auslesen)
- 9.2.5.4 GetInstancePath (Zusammengesetzten globalen Namen der Baustein-Instanz abfragen)
- 9.2.5.5 GetBlockName (Name des Bausteins auslesen)
- 9.3 Dezentrale E/A (PROFINET, PROFIBUS oder AS-i)
- 9.3.1 Anweisungen für die dezentrale E/A
- 9.3.2 RDREC und WRREC (Datensatz lesen/schreiben)
- 9.3.3 GETIO (Prozessabbild lesen)
- 9.3.4 SETIO (Prozessabbild übertragen)
- 9.3.5 GETIO_PART (Prozessabbildbereich lesen)
- 9.3.6 SETIO_PART (Prozessabbildbereich übertragen)
- 9.3.7 RALRM (Alarm empfangen)
- 9.3.8 D_ACT_DP (DP-Slaves deaktivieren/aktivieren)
- 9.3.9 STATUS-Parameter für RDREC, WRREC und RALRM
- 9.3.10 Andere
- 9.4 PROFIenergy
- 9.5 Alarme
- 9.6 Alarme
- 9.7 Diagnose (PROFINET oder PROFIBUS)
- 9.7.1 Diagnoseanweisungen
- 9.7.2 RD_SINFO (Startinformation des aktuellen OBs auslesen)
- 9.7.3 LED (LED-Status lesen)
- 9.7.4 Get_IM_Data (Identifikations- und Wartungsdaten lesen)
- 9.7.5 Get_Name (Namen eines PROFINET IO-Device lesen)
- 9.7.6 GetStationInfo (IP- oder MAC-Adresse eines PROFINET IO-Device lesen)
- 9.7.7 Anweisung DeviceStates
- 9.7.8 Anweisung ModuleStates
- 9.7.9 GET_DIAG (Diagnoseinformationen lesen)
- 9.7.10 Diagnoseereignisse für die dezentrale Peripherie
- 9.8 Impuls
- 9.9 Rezepte und Datenprotokolle
- 9.10 Datenbausteinsteuerung
- 9.11 Adressverarbeitung
- 9.12 Gemeinsame Fehlercodes für die erweiterten Anweisungen
- 10 Technologieanweisungen
- 10.1 Zählen (schnelle Zähler)
- 10.2 PID-Regelung
- 10.3 Bewegungssteuerung:
- 10.3.1 Phasenlage
- 10.3.2 Konfigurieren eines Impulsgenerators
- 10.3.3 Ungeregelte Bewegungssteuerung
- 10.3.4 Geregelte Bewegungssteuerung
- 10.3.5 TO-Befehlstabelle PTO konfigurieren
- 10.3.6 Funktionsweise der Bewegungssteuerung bei der S7-1200
- 10.3.7 Bewegungssteuerungsanweisungen
- 10.3.7.1 Übersicht MC-Anweisungen
- 10.3.7.2 MC_Power (Achse freigeben/sperren)
- 10.3.7.3 MC_Reset (Fehler bestätigen)
- 10.3.7.4 MC_Home (Referenzpunktfahrt der Achse durchführen)
- 10.3.7.5 MC_Halt (Achse pausieren)
- 10.3.7.6 MC_MoveAbsolute (Achse absolut positionieren)
- 10.3.7.7 MC_MoveRelative (Achse relativ positionieren)
- 10.3.7.8 MC_MoveVelocity (Achse mit vordefinierter Geschwindigkeit bewegen)
- 10.3.7.9 MC_MoveJog (Achse im Tippbetrieb bewegen)
- 10.3.7.10 MC_CommandTable (Achssteuerungsbefehle als Bewegungsfolge ausführen)
- 10.3.7.11 MC_ChangeDynamic (Dynamikeinstellungen der Achse ändern)
- 10.3.7.12 MC_WriteParam (Parameter eines Technologieobjekts schreiben)
- 10.3.7.13 Anweisung MC_ReadParam (Parameter des Technologieobjekts lesen)
- 10.3.8 Aktive Befehle überwachen
- 10.3.9 ErrorIDs und ErrorInfos für die Bewegungssteuerung
- 11 Kommunikation
- 11.1 Asynchrone Kommunikationsverbindungen
- 11.2 PROFINET
- 11.2.1 Netzwerkverbindung erstellen
- 11.2.2 Verbindungspfad zwischen lokaler und Partner-CPU konfigurieren
- 11.2.3 IP-Adressen zuweisen
- 11.2.4 Testen des PROFINET-Netzwerks
- 11.2.5 Ermitteln der Ethernet-Adresse (MAC-Adresse) der CPU
- 11.2.6 NTP-Synchronisation (Network Time Protocol, NTP) konfigurieren
- 11.2.7 Anlaufzeit, Benennung und Adresszuweisung von PROFINET-Geräten
- 11.2.8 Offene Benutzerkommunikation
- 11.2.8.1 Protokolle
- 11.2.8.2 TCP und ISO on TCP
- 11.2.8.3 Kommunikationsdienste und verwendete Portnummern
- 11.2.8.4 Ad-hoc-Modus
- 11.2.8.5 Verbindungs-IDs für Anweisungen für die offene Benutzerkommunikation
- 11.2.8.6 Parameter für die PROFINET-Verbindung
- 11.2.8.7 Anweisungen TSEND_C und TRCV_C
- 11.2.8.8 Anweisungen TSEND_C und TRCV_C in älteren Systemen
- 11.2.8.9 Anweisungen TCON, TDISCON, TSEND und TRCV
- 11.2.8.10 Ältere Anweisungen TCON, TDISCON, TSEND und TRCV
- 11.2.8.11 Anweisung T_RESET (bestehende Verbindung beenden und neu aufbauen)
- 11.2.8.12 Anweisung T_DIAG (Status einer Verbindung prüfen und Informationen lesen)
- 11.2.8.13 Anweisung TMAIL_C (Email über die Ethernet-Schnittstelle der CPU senden)
- 11.2.8.14 UDP
- 11.2.8.15 TUSEND und TURCV
- 11.2.8.16 T_CONFIG
- 11.2.8.17 Gemeinsame Parameter für Anweisungen
- 11.2.9 Kommunikation mit einem Programmiergerät
- 11.2.10 Kommunikation HMI/PLC
- 11.2.11 Kommunikation PLC/PLC
- 11.2.12 CPU und PROFINET IO-Gerät konfigurieren
- 11.2.13 CPU und PROFINET I-Device konfigurieren
- 11.2.14 Shared Devices
- 11.2.15 Medienredundanzprotokoll (MRP)
- 11.2.16 S7-Routing
- 11.2.17 SNMP deaktivieren
- 11.2.18 Diagnose
- 11.2.19 Anweisungen für die dezentrale Peripherie
- 11.2.20 Diagnoseanweisungen
- 11.2.21 Diagnoseereignisse für die dezentrale Peripherie
- 11.3 PROFIBUS
- 11.4 ASi
- 11.5 S7-Kommunikation
- 11.6 Was tun, wenn kein Zugriff auf die CPU über die IP-Adresse möglich ist
- 12 Webserver
- 12.1 Webserver aktivieren
- 12.2 Konfigurieren von Webserver-Benutzern
- 12.3 Über den PC auf die Webseiten zugreifen
- 12.4 Über ein mobiles Gerät auf die Webseiten zugreifen
- 12.5 Verwenden eines CP-Moduls für den Zugriff auf die Webseiten
- 12.6 Standard-Webseiten
- 12.7 Benutzerdefinierte Webseiten
- 12.7.1 HTML-Seiten anlegen
- 12.7.2 Vom S7-1200 Webserver unterstützte AWP-Befehle
- 12.7.2.1 Variablen lesen
- 12.7.2.2 Variablen schreiben
- 12.7.2.3 Sondervariablen lesen
- 12.7.2.4 Sondervariablen schreiben
- 12.7.2.5 Alias für einen Variablenverweis nutzen
- 12.7.2.6 Enum-Typen definieren
- 12.7.2.7 CPU-Variablen mit einem Enum-Typ referenzieren
- 12.7.2.8 Fragmente erstellen
- 12.7.2.9 Fragmente importieren
- 12.7.2.10 Definitionen verbinden
- 12.7.2.11 Handhabung von Variablennamen mit Sonderzeichen
- 12.7.3 Verwendung von benutzerdefinierten Webseiten konfigurieren
- 12.7.4 Konfigurieren der Einstiegsseite
- 12.7.5 WWW-Anweisung für benutzerdefinierte Webseiten programmieren
- 12.7.6 Programmbausteine in die CPU laden
- 12.7.7 Zugriff auf die benutzerdefinierten Webseiten
- 12.7.8 Einschränkungen bei benutzerdefinierten Webseiten
- 12.7.9 Beispiel für eine benutzerdefinierte Webseite
- 12.7.9.1 Webseite zum Beobachten und Steuern einer Windturbine
- 12.7.9.2 Steuerungsdaten lesen und anzeigen
- 12.7.9.3 Enum-Typ verwenden
- 12.7.9.4 Benutzereingaben in die Steuerung schreiben
- 12.7.9.5 Sondervariablen schreiben
- 12.7.9.6 Referenz: HTML-Code der Webseite "Remote Wind Turbine Monitor"
- 12.7.9.7 Konfiguration der Beispiel-Webseite in STEP 7
- 12.7.10 Benutzerdefinierte Webseiten in mehreren Sprachen einrichten
- 12.7.11 Erweiterte Steuerung von benutzerdefinierten Webseiten
- 12.8 Einschränkungen
- 12.8.1 Verwendung von JavaScript
- 12.8.2 Eingeschränkte Funktionen, wenn Cookies in den Internetoptionen nicht erlaubt sind
- 12.8.3 Regeln für die Eingabe von Variablennamen und Werten
- 12.8.4 Siemens-Sicherheitszertifikat importieren
- 12.8.5 Datenprotokolle im CSV-Format in nicht amerikanische/englische Versionen von Microsoft Excel importieren
- 13 Kommunikationsprozessor und Modbus-TCP
- 13.1 Mit den seriellen Kommunikationsschnittstellen arbeiten
- 13.2 Abschließen eines RS485-Busanschlusssteckers
- 13.3 Punkt-zu-Punkt-Kommunikation (PtP)
- 13.3.1 PtP, frei programmierbare Kommunikation
- 13.3.2 3964(R)-Kommunikation
- 13.3.3 Konfigurieren der frei programmierbaren PtP-Kommunikation
- 13.3.4 Konfigurieren der 3964(R)-Kommunikation
- 13.3.5 Punkt-zu-Punkt-Anweisungen
- 13.3.5.1 Gemeinsame Parameter für Punkt-zu-Punkt-Operationen
- 13.3.5.2 Port_Config (Kommunikationsparameter dynamisch konfigurieren)
- 13.3.5.3 Send_Config (Parameter für die serielle Kommunikation dynamisch konfigurieren)
- 13.3.5.4 Receive_Config (Parameter für den seriellen Empfang dynamisch konfigurieren)
- 13.3.5.5 P3964_Config (3964(R)-Protokoll konfigurieren)
- 13.3.5.6 Send_P2P (Sendepufferdaten übertragen)
- 13.3.5.7 Receive_P2P (Meldungsempfang aktivieren)
- 13.3.5.8 Receive_Reset (Empfangspuffer löschen)
- 13.3.5.9 Signal_Get (RS-232-Signale abfragen)
- 13.3.5.10 Signal_Set (RS-232-Signale festlegen)
- 13.3.5.11 Get_Features
- 13.3.5.12 Set_Features
- 13.3.6 Programmieren der PtP-Kommunikation
- 13.3.7 Beispiel: Punkt-zu-Punkt-Kommunikation
- 13.4 Kommunikation über die universelle serielle Schnittstelle (USS)
- 13.5 Modbus-Kommunikation
- 13.6 PtP-Kommunikation in älteren Systemen (nur CM/CB 1241)
- 13.6.1 Ältere Punkt-zu-Punkt-Anweisungen
- 13.6.1.1 PORT_CFG (Kommunikationsparameter dynamisch konfigurieren)
- 13.6.1.2 SEND_CFG (Sendekonfiguration)
- 13.6.1.3 RCV_CFG (Empfangskonfiguration)
- 13.6.1.4 SEND_PTP (Sendepufferdaten übertragen)
- 13.6.1.5 RCV_PTP (Empfangsmeldungen aktivieren)
- 13.6.1.6 RCV_RST (Empfangspuffer löschen)
- 13.6.1.7 SGN_GET (RS232-Signale abfragen)
- 13.6.1.8 SGN_SET (RS-232-Signale einstellen)
- 13.6.1 Ältere Punkt-zu-Punkt-Anweisungen
- 13.7 USS-Kommunikation in älteren Systemen (nur CM/CB 1241)
- 13.8 Modbus TCP-Kommunikation in älteren Systemen
- 13.8.1 Übersicht
- 13.8.2 Version der Modbus TCP-Anweisungen auswählen
- 13.8.3 Ältere Modbus TCP-Anweisungen
- 13.8.4 Ältere Modbus TCP-Beispiele
- 13.8.4.1 Beispiel: MB_SERVER für mehrere TCP-Verbindungen in älteren Systemen
- 13.8.4.2 Beispiel: MB_CLIENT 1 in älteren Systemen: Mehrere Anforderungen mit gemeinsamer TCP-Verbindung
- 13.8.4.3 Beispiel: MB_CLIENT 2 in älteren Systemen: Mehrere Anforderungen mit unterschiedlichen TCP-Verbindungen
- 13.8.4.4 Beispiel: MB_CLIENT 3 in älteren Systemen: Schreibanforderung für das Prozessabbild der Ausgänge
- 13.8.4.5 Beispiel: MB_CLIENT 4 in älteren Systemen: Mehrere Anforderungen koordinieren
- 13.9 Modbus RTU-Kommunikation in älteren Systemen (nur CM/CB 1241)
- 13.10 Industrial Remote Communication (IRC)
- 14 TeleService-Kommunikation (SMTP-E-Mail)
- 15 Online- und Diagnose-Tools
- 15.1 Status-LEDs
- 15.2 Online-Verbindung mit einer CPU herstellen
- 15.3 Einem PROFINET IO-Gerät online einen Namen zuweisen
- 15.4 Einstellen der IP-Adresse und der Uhrzeit
- 15.5 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
- 15.6 Firmware aktualisieren
- 15.7 Formatierung einer SIMATIC Memory Card über STEP 7
- 15.8 Bedienpanel für die Online-CPU
- 15.9 Überwachung von Zykluszeit und Speicherauslastung
- 15.10 Diagnoseereignisse in der CPU anzeigen
- 15.11 Vergleichen von Offline- und Online-CPUs
- 15.12 Durchführen eines Online/Offline-Topologievergleichs
- 15.13 Werte in der CPU beobachten und steuern
- 15.13.1 Online gehen, um die Werte in der CPU zu beobachten
- 15.13.2 Zustand im Programmiereditor anzeigen
- 15.13.3 Erfassen einer Momentaufnahme der Online-Werte eines DBs zum Wiederherstellen von Werten
- 15.13.4 Werte in der CPU über die Beobachtungstabelle beobachten und steuern
- 15.13.5 Werte in der CPU forcen
- 15.14 Laden im Betriebszustand RUN
- 15.14.1 Voraussetzungen für "Laden im Betriebszustand RUN"
- 15.14.2 Ändern des Programms im Betriebszustand RUN
- 15.14.3 Ausgewählte Bausteine laden
- 15.14.4 Einen einzelnen ausgewählten Baustein mit einem Übersetzungsfehler in einem anderen Baustein laden
- 15.14.5 Bestehende Bausteine im Betriebszustand RUN ändern und ins Zielsystem laden
- 15.14.6 Systemreaktion bei fehlgeschlagenem Ladevorgang
- 15.14.7 Sicherheitsaspekte beim Laden im Betriebszustand RUN
- 15.15 CPU-Daten bei Auslösebedingungen verfolgen und aufzeichnen
- 15.16 Ermitteln der Art eines Drahtbruchs über ein Modul SM 1231
- 15.17 Sichern und Wiederherstellen einer CPU
- A Technische Daten
- A.1 Siemens-Website für Online-Support
- A.2 Allgemeine technische Daten
- A.3 Anschlussbelegung PROFINET-Schnittstellenport X1
- A.4 CPU 1211C
- A.5 CPU 1212C
- A.6 CPU 1214C
- A.7 CPU 1215C
- A.8 CPU 1217C
- A.8.1 Allgemeine technische Daten und Leistungsmerkmale
- A.8.2 Von der CPU 1217C unterstützte Zeiten, Zähler und Codebausteine
- A.8.3 Digitale Eingänge und Ausgänge
- A.8.4 Analogeingänge und -ausgänge
- A.8.5 Schaltpläne der CPU 1217C
- A.8.6 CPU 1217C Differentialeingang (DI) Detail und Anwendungsbeispiel
- A.8.7 CPU 1217C Differentialausgang (DO) Detail und Anwendungsbeispiel
- A.9 Digitale Signalmodule (SMs)
- A.9.1 Technische Daten für das digitale Eingangsmodul SM 1221
- A.9.2 Technische Daten für das digitale Ausgangsmodul SM 1222 mit 8 Ausgängen
- A.9.3 Technische Daten für das digitale Ausgangsmodul SM 1222 mit 16 Ausgängen
- A.9.4 Technische Daten für das digitale Eingabe-/Ausgabemodul SM 1223 (V DC)
- A.9.5 Technische Daten für das digitale Eingabe-/Ausgabemodul SM 1223 (V AC)
- A.10 Analoge Signalmodule (SMs)
- A.10.1 Technische Daten des SM 1231 Analogeingabemoduls
- A.10.2 Technische Daten des SM 1232 Analogausgabemoduls
- A.10.3 Technische Daten des SM 1234 Analogein-/Analogausgabemoduls
- A.10.4 Schrittantwort der analogen Eingänge
- A.10.5 Abtastzeit und Aktualisierungszeiten der Analogeingänge
- A.10.6 Messbereiche der analogen Eingänge für Spannung und Strom (SB und SM)
- A.10.7 Messbereiche der analogen Ausgänge für Spannung und Strom (SB und SM)
- A.11 Thermoelement- und RTD-Signalmodule (SMs)
- A.12 Technologiemodule
- A.13 Digitale Signalboards (SBs)
- A.14 Analoge Signalboards (SBs)
- A.15 BB 1297 Batterieboard
- A.16 Kommunikationsschnittstellen
- A.17 TeleService (TS-Adapter und TS-Adaptermodul)
- A.18 SIMATIC Memory Cards
- A.19 Eingangssimulatoren
- A.20 S7-1200 Potentiometermodul
- A.21 Steckleitung für Erweiterungsmodule
- A.22 Zugehörige Produkte
- B Berechnung der Leistungsbilanz
- C Bestellinformationen
- D Geräteaustausch und Ersatzteilkompatibilität
- Index
Technische Daten
A.8 CPU 1217C
S7-1200 Automatisierungssystem
1504 Systemhandbuch, V4.2.3, 08/2018, A5E02486681-AL
A.8.4
Analogeingänge und -ausgänge
A.8.4.1
Technische Daten der analogen Eingänge
Tabelle A- 98 Analoge Eingänge
Technische Daten
Beschreibung
Anzahl der Eingänge
2
Typ Spannung (Eintakteingang)
Vollausschlagsbereich
0 bis 10 V
Vollausschlag (Datenwort)
0 bis 27648
Überschwingbereich
10,001 bis 11,759 V
Überschwingbereich (Datenwort)
27649 bis 32511
Überlaufbereich
11,760 bis 11,852 V
Überlaufbereich (Datenwort)
32512 bis 32767
Auflösung
10 Bits
Max. Stehspannung
35 V DC
Glättung Keine, schwach, mittel oder stark
Siehe Tabelle der Schrittantwort (ms) für die analogen Eingänge der CPU
(Seite 1504).
Rauschunterdrückung
10, 50 oder 60 Hz
Impedanz
≥100 kΩ
Elektrische Trennung (Feld zu Logik)
Keine
Genauigkeit (25 °C / -20 bis 60 °C)
3,0% / 3,5% des Vollausschlags
Leitungslänge (Meter)
100 m, geschirmtes, verdrilltes Leiterpaar
A.8.4.2
Schrittantwort der integrierten analogen Eingänge der CPU
Tabelle A- 99 Schrittantwort (ms), 0 V bis 10 V gemessen bei 95 %
Auswahl der Glättung (Mittelwertbildung aus
Abtastwerten)
Unterdrückungsfrequenz (Integrationszeit)
60 Hz
50 Hz
10 Hz
Keine (1 Zyklus): Keine Mittelwertbildung
50 ms
50 ms
100 ms
Schwach (4 Zyklen): 4 Abtastwerte
60 ms
70 ms
200 ms
Mittel (16 Zyklen): 16 Abtastwerte
200 ms
240 ms
1150 ms
Stark (32 Zyklen): 32 Abtastwerte
400 ms
480 ms
2300 ms
Abtastzeit
4,17 ms
5 ms
25 ms