Instructions

Table Of Contents
Online- und Diagnose-Tools
15.13 Werte in der CPU beobachten und steuern
S7-1200 Automatisierungssystem
1396 Systemhandbuch, V4.2.3, 08/2018, A5E02486681-AL
Um eine PLC-Variable mit einem bestimmten Trigger zu steuern, wählen Sie entweder den
Anfang oder das Ende des Zyklus aus.
Steuern eines Ausgangs: Das beste Triggerereignis zum Steuern eines Ausgangs ist am
Ende des Zyklus, unmittelbar bevor die CPU in die Ausgänge schreibt.
Beobachten Sie den Wert der Ausgänge am Anfang des Zyklus, um zu ermitteln, welcher
Wert in die physischen Ausgänge geschrieben wird. Beobachten Sie auch die Ausgänge,
bevor die CPU die Werte in die physischen Ausgänge schreibt, um die Programmlogik zu
prüfen und mit dem tatsächlichen E/A-Verhalten zu vergleichen.
Steuern eines Eingangs: Das beste Triggerereignis zum Steuern eines Eingangs ist am
Anfang des Zyklus, unmittelbar nachdem die CPU die Eingänge gelesen hat und bevor
das Anwenderprogramm die Eingangswerte nutzt.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass sich Werte während des Zyklus ändern, kann es
sinnvoll sein, den Wert der Eingänge am Zyklusende zu überwachen, um sicherzugehen,
dass sich die Werte im Zyklusverlauf nicht geändert haben. Unterscheiden sich die
Werte, schreibt Ihr Anwenderprogramm möglicherweise in einen falschen Eingang.
Um zu ermitteln, warum die CPU in STOP gegangen ist, erfassen Sie mit dem Trigger
"Wechsel in STOP" die letzten Prozesswerte.
15.13.4.2
Ausgänge im Betriebszustand STOP freischalten
Mit der Beobachtungstabelle können Sie in die Ausgänge schreiben, wenn sich die CPU im
Betriebszustand STOP befindet. Mithilfe dieser Funktionalität können Sie die Verdrahtung
der Ausgänge prüfen und sicherstellen, dass der an eine Ausgangsklemme angeschlossene
Draht das Signal 1 oder 0 an die Klemme des angeschlossenen Prozessgeräts weitergibt.
WARNUNG
Gefahren beim Schreiben in physische Ausgänge im Betriebszustand STOP
Auch wenn sich die CPU im Betriebszustand STOP befindet, kann die Freischaltung eines
physischen Ausgangs den daran angeschlossenen Prozesspunkt aktivieren und zu
unerwünschtem Verhalten der Geräte führen. Dies kann tödliche oder schwere
Verletzungen zur Folge haben.
Vor dem Schreiben in einen Ausgang in der Beobachtungstabelle ist daher sicherzustellen,
dass eine Änderung des physischen Ausgangswerts kein unerwünschtes Verhalten von
Geräten hervorrufen kann. Beachten Sie immer die Sicherheitsvorkehrungen für Ihre
Prozessanlagen.