Instructions

Table Of Contents
PLC-Grundlagen
5.2 Datenspeicher, Speicherbereiche, E/A und Adressierung
S7-1200 Automatisierungssystem
Systemhandbuch, V4.2.3, 08/2018, A5E02486681-AL
129
DB (Datenbaustein):
Nutzen Sie Datenbausteine zum Speichern verschiedener Arten von
Daten, auch Zwischenergebnisse einer Anweisung oder andere Steuerungsparameter für
FBs und Datenstrukturen für viele Anweisungen wie Zeiten und Zähler. Auf Datenbausteine
können Sie im Bit, Byte, Wort und Doppelwortformat zugreifen. Für nicht schreibgeschützte
Datenbausteine ist sowohl der Lese- als auch der Schreibzugriff erlaubt. Für
schreibgeschützte Datenbausteine ist nur der Lesezugriff erlaubt.
Tabelle 5- 27 Absolute Adressierung für den Speicherbereich DB
Bit DB[Datenbausteinnummer].DBX[Byteadre
sse].[Bitadresse]
DB1.DBX2.3
Byte, Wort oder Doppel-
wort
DB[Datenbausteinnummer].DB [Grö-
ße].[Anfangsbyteadresse]
DB1.DBB4, DB10.DBW2,
DB20.DBD8
Hinweis
Wenn Sie in KOP oder FUP eine absolute Adresse angeben, stellt STEP 7 dieser Adresse
das Zeichen "%" voran, um kenntlich zu machen, dass es sich um eine absolute Adre
sse
handelt. Bei der Programmierung können Sie eine absolute Adresse entweder mit dem oder
ohne das Zeichen "%" eingeben (Beispiel: %E0.0 oder E.0). Wenn Sie das Zeichen "%"
weglassen, fügt STEP
7 es ein.
In SCL muss das Zeichen "%" vor der Adresse eingege
ben werden, um kenntlich zu
machen, dass es sich um eine absolute Adresse handelt. Fehlt das "%", erzeugt STEP 7
beim Übersetzen einen undefinierten Variablenfehler.