Instructions

Table Of Contents
Webserver
12.7 Benutzerdefinierte Webseiten
S7-1200 Automatisierungssystem
1084 Systemhandbuch, V4.2.3, 08/2018, A5E02486681-AL
12.7.2.2
Variablen schreiben
Benutzerdefinierte Webseiten können Daten in die CPU schreiben. Hierfür geben Sie über
einen AWP-Befehl eine Variable in der CPU an, in die über die HTML-Seite geschrieben
werden soll. Die Variable muss über den PLC-Variablennamen oder den Variablennamen
des Datenbausteins angegeben werden. Sie können in einer Anweisung mehrere
Variablennamen deklarieren. Um die Daten in die CPU zu schreiben, verwenden Sie den
Standard-HTTP-Befehl POST.
Eine typische Verwendung ist die Gestaltung eines Formulars auf Ihrer HTML-Seite mit
Texteingabefeldern oder Listenauswahlfeldern, die den schreibbaren CPU-Variablen
entsprechen. Wie bei allen benutzerdefinierten Webseiten generieren Sie dann die
Bausteine in STEP 7, damit diese in Ihr STEP 7-Programm aufgenommen werden. Wenn
ein Benutzer mit Rechten zum Ändern von Variablen anschließend diese Seite aufruft und
Daten in die Eingabefelder einträgt oder ein Feld in einer Auswahlliste auswählt, konvertiert
der Webserver die Eingaben in den entsprechenden Datentyp für die Variable und schreibt
den Wert in die Variable in der CPU. Beachten Sie, dass die Namensklausel für HTML-
Eingabefelder und HTML-Auswahllisten eine Syntax verwendet, die für die Namensklausel
des Befehls AWP_In_Variable typisch ist. Üblicherweise setzen Sie den Namen in einfache
Anführungszeichen und beim Verweis auf einen Datenbaustein setzen Sie den
Datenbausteinnamen in doppelte Anführungszeichen.
Weitere Informationen zur Formularverwaltung finden Sie in der HTML-Dokumentation.
Syntax
<!-- AWP_In_Variable Name='<Varname1>' [Use='<Varname2>'] ... -->
Parameter
<Varname1> Wenn keine Use-Klausel angegeben ist, ist Varname1 die Variable, in die ge-
schrieben wird. Hierbei kann es sich um eine PLC-Variable aus Ihrem STEP 7-
Programm, um eine Variable aus einem spezifischen Datenbaustein oder um einen
Datenbausteinnamen handeln.
Ist eine Use-Klausel angegeben, ist Varname1 ein alternativer Name für die in
<Varname2> referenzierte Variable (Seite 1089). Es handelt sich um einen lokalen
Namen innerhalb der HTML-Seite.
<Varname2> Wenn eine Use-Klausel angegeben ist, ist Varname2 die Variable, in die geschrie-
ben wird. Hierbei kann es sich um eine PLC-Variable aus Ihrem STEP 7-Programm
oder um eine Variable aus einem spezifischen Datenbaustein handeln.
Sowohl bei Namens- als auch bei Verwendungsklauseln ist der vollständige Name in
einfache Anführungszeichen zu setzen. Innerhalb der einfachen Anführungszeichen setzen
Sie eine PLC-Variable sowie einen Datenbausteinnamen in doppelte Anführungszeichen.
Der Datenbausteinname befindet sich in doppelten Anführungszeichen, jedoch nicht der
Variablenname des Datenbausteins. Beachten Sie, dass Sie für Datenbausteinvariablen den
Namen des Bausteins und nicht die Nummer des Datenbausteins verwenden. Für Verweise
auf Array-Elemente ist die Syntax für Array-Elemente zu verwenden.
Wenn Sie einen Datenbaustein mit dem Befehl AWP_In_Variable beschreibbar machen,
kann jede Variable in dem Datenbaustein geschrieben werden.