Instructions

Table Of Contents
Webserver
12.7 Benutzerdefinierte Webseiten
S7-1200 Automatisierungssystem
1080 Systemhandbuch, V4.2.3, 08/2018, A5E02486681-AL
12.7.1
HTML-Seiten anlegen
Sie können das Softwarepaket Ihrer Wahl nutzen, um Ihre eigenen HTML-Seiten für den
Webserver anzulegen. Stellen Sie sicher, dass Ihr HTML-Code die HTML-Standards des
W3C (World Wide Web Consortium) erfüllt. STEP 7 führt keine Überprüfung Ihrer HTML-
Syntax durch.
Sie können eine Software verwenden, bei der Sie im WYSIWYG- oder Design-Layout-
Modus programmieren können, doch Sie müssen Ihren HTML-Code auch im reinen HTML-
Format bearbeiten können. Die meisten Web-Authoring-Tools bieten diese Art der
Bearbeitung. Falls nicht, können Sie den HTML-Code einfach in einem Texteditor
bearbeiten. Nehmen Sie die folgende Zeile in Ihre HTML-Seite auf, um UTF-8 als
Zeichensatz der Seite festzulegen:
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
Achten Sie auch darauf, dass Sie die Datei im Editor ebenfalls in der UTF-8-
Zeichencodierung speichern:
Sie können in STEP 7 die Inhalte Ihrer HTML-Seiten in STEP 7-Datenbausteine übersetzen.
Diese Datenbausteine bestehen aus einem Steuerdatenbaustein, der die Anzeige der
Webseiten regelt, und einem oder mehreren Datenbausteinfragmenten mit den übersetzten
Webseiten. Beachten Sie, dass umfangreiche HTML-Seiten, insbesondere Seiten mit vielen
Bildern, einen beträchtlichen Platz im Ladespeicher (Seite 1103) für die DB-Fragmente
belegen. Wenn der interne Ladespeicher Ihrer CPU für Ihre benutzerdefinierten Webseiten
nicht ausreicht, stellen Sie über eine Memory Card (Seite 146) externen Ladespeicher zur
Verfügung.
Um Ihren HTML-Code so zu programmieren, dass Daten aus der S7-1200 verwendet
werden, können Sie AWP-Befehle (Seite 1081) als HTML-Kommentare einfügen. Speichern
Sie abschließend Ihre HTML-Seiten auf Ihrem PC und notieren Sie sich den Speicherpfad.
Hinweis
Die Dateigröße von HTML
-Dateien mit AWP-Befehlen ist auf 64 kB begrenzt. Die Größe
Ihrer Dateien muss unterhalb dieses Grenzwerts bleiben, damit STEP
7 Ihre Seiten richtig
übersetzen kann.
Benutzerdefinierte Webseiten aktualisieren
Benutzerdefinierte Webseiten werden nicht automatisch aktualisiert. Sie können wählen, ob
Sie den HTML-Code so programmieren, dass die Seite aktualisiert wird oder nicht. Bei
Seiten, die PLC-Daten anzeigen, bleiben die Daten durch regelmäßige Aktualisierung auf
dem aktuellen Stand. Bei HTML-Seiten, die als Formulare zur Dateneingabe dienen, kann
eine Aktualisierung die Dateneingabe durch den Benutzer beeinträchtigen. Wenn Ihre
gesamte Seite automatisch aktualisiert werden soll, können Sie diese Zeile in Ihre HTML-
Kopfzeile aufnehmen, wobei "10" für die Anzahl der Sekunden zwischen zwei
Aktualisierungsvorgängen steht:
<meta http-equiv="Refresh" content="10">
Sie können für die Seiten- und Datenaktualisierung auch JavaScripts oder andere HTML-
Techniken nutzen. Hierfür ziehen Sie bitte eine Dokumentation zu HTML oder JavaScripts
hinzu.