Brochure
Table Of Contents

Referenzen58
SIMATIC ET 200eco
Veronesi, Italien –
Tierfuttermittelhersteller modernisiert Produktannahme
Anforderungen
Einer der größten europäischen Hersteller von Tierfuttermit-
teln, Veronesi S.p.A., Italien, suchte nach einer effizienten
Lösung zur fortschrittlichen Automatisierung der Produktan-
nahme. Die Produktannahme ist der Lebensnerv des Tierfut-
termittelherstellers. Wenn keine Produkte mehr nachkom-
men, steht die ganze Anlage still. Daher war es wichtig, dass
die Produktion uneingeschränkt weiterläuft. Weiter mussten
die Sicherheitsvorschriften für die Installationen in staubrei-
cher Umgebung erfüllt werden. Doch die größte Herausforde-
rung war die Wahl des technischen Aufbaus: sämtliche Senso-
ren und Aktoren mussten über möglichst kurze Verbindungen
an die dezentrale Peripherie angeschlossen werden, dies ver-
langte nach einem schaltschranklosen Aufbau.
Lösung
Der Schweizer Systemintegrator ASE-Bühler AG entwickelte
das neue Anlagenkonzept – unter Berücksichtigung der Anla-
genphilosophie bei Veronesi: alle Anlagenteile sind in einzel-
ne Sektoren unterteilt. So auch die Produktannahme. Diese
wurde durch eine SIMATIC S7-400 Steuerung neu automati-
siert. Sie ersetzte die in die Jahre gekommene Relaissteue-
rung. Das Besondere an der neuen Anlage ist die PROFIBUS-
Architektur. Von der S7-400 SPS führen vier PROFIBUS-Stränge
in die Betontürme mit den Silos. An den vier Bussträngen sind
insgesamt 150 SIMATIC ET 200eco Stationen angeschlossen,
die schaltschranklos direkt in der Anlage montiert wurden.
Schaltkästen wurden nur für die Repeater benötigt, welche
Abzweige im PROFIBUS ermöglichen. Die Anbindung erfolgte
über die standardisierte Anschlusstechnik ECOFAST mit Daten
und Speisung im selben Kabel.
Nutzen
Die Inbetriebnahme der vollautomatisierten Komplettlösung
verlief reibungslos und konnte bei laufendem Betrieb umge-
setzt werden. Die Verkabelung über die ECOFAST-Anschlüsse
war sehr einfach, daher konnte der Umbau schnell realisiert
werden. Die neue Lösung unterstützt eine Kosten sparende
Busarchitektur mit schaltschrankloser dezentraler Peripherie
sowie erhöhte Transparenz in der Automatisierung.
Da die gesamte Lösung von Siemens stammt, hat sich der
Schulungsaufwand für das Wartungspersonal reduziert. Im
Störungsfall muss nur ein Ansprechpartner bei Siemens kon-
taktiert werden.
SIMATIC_ET200_112012_de.book Seite 58 Montag, 26. November 2012 11:41 11
© Siemens AG 2012