Brochure

Referenzen52
Referenzen
SIMATIC ET 200S mit PROFINET
Peterstaler Mineralquellen, Deutschland –
Abfüllung von Mineralwasser
Anforderungen
Die Peterstaler Mineralquellen GmbH betreibt an zwei Stand-
orten im Schwarzwald Abfüllanlagen für ihre Mineralwässer
und alkoholfreien Getränke. Um diese noch flexibler einzuset-
zen und effizienter auszulasten, wurden beide Standorte
jüngst in einem für diese Branche einzigartigen Projekt über
Rohrleitungen mit einander verbunden. Große Bedeutung
kam dabei der Kommunikation zwischen den beiden Kopfsta-
tionen und den Unterstationen auf der Strecke zu, welche die
Anbindung der Automatisierung und der Telefonie abdecken
sollte.
Lösung
Man entschied sich für eine durchgängig, dezentral aufgebau-
te Lösung mit PROFINET. Ein auf Ethernet basiertes Single
Mode LWL-Netzwerk (14 km Ausdehnung) bildet den Back-
bone für die Kommunikation der Automatisierungstechnik
und Voice-over-IP zwischen beiden Standorten. Eckpfeiler der
Automatisierungslösung sind PROFINET fähige S7-300 Steue-
rungen, die über Switches an den Lichtwellenleiter-Backbone
angebunden sind. Die Aktoren und Sensoren der Feldebene
(wie Ventilinseln) sind über dezentrale Peripheriegeräte
SIMATIC ET 200S mit integriertem PROFINET-Interface ange-
schlossen.
Nutzen
Durch die integrierte PROFINET-Funktionalität sowohl bei den
Steuerungen aus der Familie S7-300 als auch der dezentralen
Peripherie SIMATIC ET 200S konnten die Automatisierungsge-
räte direkt an das Ethernet-basierte Single Mode Netzwerk an-
gebunden werden. Da aus Sicht der Programmierung mit
SIMATIC STEP 7 kein Unterschied besteht, ob über PROFIBUS
oder PROFINET auf ein E/A-Gerät, wie SIMATIC ET 200S zuge-
griffen wird, wird das mit PROFIBUS gesammelte Know-how
des Anwenders geschützt.
Ein wesentlicher Vorteil von PROFINET gegenüber Standard-
Ethernet sind laut Aussage des Kunden, die über den Real-
Time-Kanal realisierbaren Zykluszeiten im Bereich von 5 bis
10 ms, was die zum Teil sehr anspruchsvollen Regelungsauf-
gaben dieser Anwendung über große Entfernungen hinweg
erst möglich gemacht hat.
"Wir sind mit dieser Lösung äußerst zufrieden: Der Mineral-
wassertransport über den Berg läuft seither ohne Probleme
und eliminiert nicht nur die bisherigen Lkw-Fahrten, sondern
auch den damit verbundenen Schadstoffausstoß, was in un-
serem aktuellen Umweltaudit nach ISO 14001 sehr positiv be-
wertet wurde."
Wolfgang Sum, Betriebsleiter
SIMATIC_ET200_112012_de.book Seite 52 Montag, 26. November 2012 11:41 11
© Siemens AG 2012