Brochure

SIMATIC ET 200SP20
Kommunikation
ET 200SP kommuniziert via PROFINET, den weltweiten Ether-
net Standard in der Automatisierung. Das Peripheriesystem ist
auf eine maximale interne Datenübertragungsrate von
100 MBit/s ausgelegt.
Als erstes Peripheriesystem synchronisiert sich der interne
Kommunikations-Zyklus automatisch und ohne Projektie-
rungsaufwand auf den eingestellten PROFINET-Bustakt. Damit
werden unerwünschte Reaktionszeitschwankungen deutlich
reduziert und beispielsweise eine genauere Positionierung
oder Regelung möglich.
Im IRT-Betrieb (Isochronous Real-Time) wird von der Anwen-
dersoftware bis zur Klemme durchgängig synchronisiert.
Dabei werden die Eingangsdaten aller Stationen synchron und
versatzfrei erfasst und die Ausgabedaten synchron und ver-
satzfrei ausgegeben.
Das Interface Modul der SIMATIC ET 200SP wird auch mit einer
PROFIBUS-Anbindung verfügbar sein - dem bewährten und
vielfach im Einsatz befindlichen Kommunikationsstandard.
ET 200SP erhöht mit PROFIenergy die Energieeffizienz in der
Automatisierung. PROFIenergy schaltet dazu Verbraucher in
Pausenzeiten modulweise oder kanalweise (in Vorbereitung)
kontrolliert ab und verringert so den Energieverbrauch. Statt-
dessen werden parametrierbare Pausenersatzwerte für Ein-
und Ausgänge verwendet.
Safety Integrated
Mit SIMATIC ET 200SP ist auch sicherheitsgerichtete Kommu-
nikation möglich. Die digitalen Safety-Module sind genauso
kompakt wie die Standard-Module. Ihre funktionale Sicherheit
ist nach EN 61508 zertifiziert. Sie sind ausgelegt für den si-
cherheitsgerichteten Einsatz bis SIL3 nach EN 62061 und PL e
nach ISO 13849.
Eine Besonderheit bei den F-Modulen von SIMATIC ET 200SP
ist, dass die F-Adressen nicht mehr manuell über die DIL-Schal-
ter am Modul eingestellt werden. Sie werden stattdessen mit
dem Engineering Tool während der Inbetriebnahme verge-
ben. Das vereinfacht den Einstellungsprozess und spart Zeit.
Engineering
Die Projektierung von ET 200SP erfolgt mit dem TIA Portal ab
V11, SP2 oder STEP 7 ab V5.5, SP2.
Diagnose
Umfangreiche Diagnosefunktionen vereinfachen Monitoring
und Instandhaltung. So bieten bereits Digitalmodule der
Funktionsklasse "Standard" eine Drahtbruch- und Kurzschluss-
diagnose. Die Diagnose erfolgt über LEDs am Peripheriemo-
dul.
Darüber hinaus verfügt die SIMATIC ET 200SP über einen gut
zugänglichen und selbsthaltenden Messabgriff. Er bleibt im
Gerät stecken und ermöglicht den sog. Mehrfachabgriff
(gleichzeitiges Bestehen mehrerer Messabgriffe).
Weitere Systemfunktionen sind:
Multi Hot Swapping: Module können im laufenden Betrieb
ausgewechselt werden
"Reset to factory" über Taster auf werkseitige Voreinstellun-
gen des Interface-Moduls
Dynamische Umparametrierung der Peripheriemodule im
laufenden Betrieb
Steuerung der Konfiguration der ET 200SP Station über das
Anwenderprogramm, z. B. Anpassung der Konfiguration an
die tatsächliche Maschine (Optionenhandling) und parti-
elle Inbetriebnahme
Firmwareupdate zur Funktionserweiterung des Interface-
moduls und der Peripheriemodule ohne Modultausch
Elektronisches Typenschild (Identifikationsdaten), um für
Prüfzwecke oder Qualitätssicherung, das jeweilige Modul
eindeutig zu identifizieren
SIMATIC_ET200_112012_de.book Seite 20 Montag, 26. November 2012 11:41 11
© Siemens AG 2012