User manual

Engineering
3.5 SITOP UPS Manager
SITOP UPS1600 / UPS1100
82 Betriebsanleitung, 05.2014, C98130-A7628-A1-4-29
Pufferzeit: Zeit, die durch die UPS gepuffert werden soll.
Zusätzliche Pufferzeit nachdem der PC heruntergefahren wurde: Zeit, in der durch die
UPS1600 gepuffert wird, nachdem der PC heruntergefahren wurde.
Ausschaltzeit nach Herunterfahren: Zeit, in der die Ausgangsspannung der UPS1600
abgeschaltet wird, obwohl zwischenzeitlich die Eingangsspannung zurückgekehrt ist.
Diese Funktion ermöglicht den automatischen Wiederanlauf von IPC´s.
Reset nach Pufferung aktivieren: Wird der Wert auf "ja" gestellt, geht das System nach
Ende der Pufferung in einen Reset. Diese Option ist hilfreich, wenn beispielsweise
Rechner-Netzwerke durch die UPS geschützt werden, die bei wieder eintretender
Spannungsversorgung durch einen Reset aktiviert werden können.
Wartezeit für Alarm: Zeit, in der kein Alarm an das System ausgegeben wird, obwohl
gepuffert wird.
Zeit der anliegenden Eingangsspannung: Zeit, in der kein Alarm an das System
ausgegeben wird, obwohl die Zuschaltschwelle unterschritten wurde.
Um die Parameter auf ihren Anfangswert zurückzusetzen, klicken Sie auf die Schaltfläche
"Auf Anfangswerte zurücksetzen". Alle Parameter für das Grundgerät werden auf ihren
Anfangswert zurückgesetzt.
Konfiguration Energiespeicher
Die Kennwerte eines Batteriemoduls UPS1100 werden durch die Kodierung automatisch
ausgelesen. Falls ein Batteriemodul UPS1100 verwendet wird, aktivieren Sie die Checkbox
"SITOP UPS1100 Batterie".
Falls Sie eine andere Batterie verwenden, aktivieren Sie die Checkbox "Andere Batterie".
Tragen Sie die Nennwerte der anderen Batterie ein. Folgende Parameter sind unter
"Hardware Konfiguration > Grundgerät" verfügbar:
Parameter
Wertebereich
Batteriekapazität
0.1 … 3.200 Ah
Ladeschlussspannung
24 … 30 Volt
Ladestrom
1 … 5.000 Milli-Ampere
Batterie Defektspannung
1 … 18 V
Batteriekapazität: Gesamtkapazität der verbauten Batterien.
Ladeschlussspannung: Bei Erreichen der gewählten Ladeschlussspannung wird der
Ladevorgang beendet.
Ladestrom: Mit dem gewählten Ladestrom wird die Batterie maximal geladen.
Herstellerangaben zum zulässigen Ladestrom der Batterie müssen beachtet werden. Bei
mehreren angeschlossenen Batterie gilt der niedrigste zulässige Ladestrom.
Batterie-Defektspannung: Unterschreitet die Batteriespannung diesen Wert, wird sie von
der UPS1600 als defekt betrachtet und nicht geladen.
Um die Parameter auf ihren Anfangswert zurückzusetzen, klicken Sie auf die Schaltfläche
"Auf Anfangswerte zurücksetzen". Alle Parameter für die Energiespeicher werden auf ihren
Anfangswert zurückgesetzt.