User manual

Engineering
3.3 STEP 7 im TIA-Portal
SITOP UPS1600 / UPS1100
50 Betriebsanleitung, 05.2014, C98130-A7628-A1-4-29
Mögliche Parameter bei Verwendung eines anderen Batteriemoduls
Parameter
Wertebereich
Voreinstellung
Gesamtkapazität
0,1 … 3.200 Ah
10 Ah
Ladeschlussspannung
24 … 30 V
27,3 V
Ladestrom
0,001 … 4 A
0,8 A
Batterie-Defektspannung
1 … 18 V
6 V
Gesamtkapazität
Gesamtkapazität der verbauten Batterien.
Ladeschlussspannung
Bei Erreichen der gewählten Ladeschlussspannung wird der Ladevorgang beendet.
Ladestrom
Mit dem gewählten Ladestrom wird die Batterie maximal geladen. Herstellerangaben zum
zulässigen Ladestrom der Batterie müssen beachtet werden. Bei mehreren
angeschlossenen Batterien gilt der niedrigste zulässige Ladestrom.
Zudem gelten folgende, geräteabhängige Maximalwerte:
SITOP UPS1600 20A: Maximal zulässiger Ladestrom 4.000 mA
SITOP UPS1600 10A: Maximal zulässiger Ladestrom 3.000 mA
Batterie-Defektspannung
Unterschreitet die Batteriespannung diesen Wert, wird sie von der UPS1600 als defekt
betrachtet und nicht geladen.
Web-Server
Parameter
Wertebereich
Voreinstellung
Web-Server auf dieser Baugruppe
aktivieren
ja / nein ja
Stellen Sie hier ein, ob auf die USV per Web-Server zugegriffen werden darf.
3.3.6
UPS1600 im System konfigurieren
Im Auslieferungszustand ist der UPS1600 noch keine IP-Adresse zugewiesen und das
DHCP-Protokoll ist deaktiviert.
Wird die UPS1600 erstmalig mit einem Controller verbunden, muss ihr durch den Controller
ein Gerätename und eine IP-Adresse zugewiesen werden. Mit STEP 7 im TIA Portal kann
eine neue Konfiguration ins Gerät geladen werden.