User manual

Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung
2.3 Schalter / Taster
SITOP UPS1600 / UPS1100
22 Betriebsanleitung, 05.2014, C98130-A7628-A1-4-29
2.3.1.3
Brückenvarianten
On/Off (Pin 9)
Mittels Drahtbrücke auf dem Signalstecker zwischen Pin 9 und Pin 10 (siehe Bild 2-4
Signalstecker (Seite 16)) wird der Pufferbetrieb ermöglicht/verhindert.
Ein Pufferbetrieb ist nur möglich, wenn die Drahtbrücke ON/OFF angeschlossen ist bzw. bei
Geräten UPS1600 mit Schnittstelle auch wenn der Drehkodierschalter Zuschaltschwelle auf
Stellung "REN" steht. Ab Firmwarestand V1.20 hat die Drahtbrücke ON/OFF Vorrang
gegenüber der Stellung des Drehkodierschalters Zuschaltschwelle.
Damit besteht die Möglichkeit den Pufferbetrieb über einen potentialfreien Kontakt (z.B.
Kontakt in der Anlage) zu ermöglichen bzw. zu verhindern. Der Kontakt wird anstatt der
Drahtbrücke ON/OFF geschaltet. (Hinweis: Aus Gründen der Störunempfindlichkeit etwa im
Bereich 5...10 mA, Umax = 15 V DC, SELV: Imax = 10 mA)
Hinweis
Die externe Schaltung muss den Anforderungen an SELV
- Kreise nach EN60950-1
genügen.
Veränderungen wirken auch im Pufferbetrieb.
Tabelle 2- 1 Mit Interface (bis Firmwarestand kleiner V1.20)
Drehkodierschalter
Pufferzeit
Drehkodierschalter
Zuschaltschwelle
Drahtbrücke ON/OFF gegen
Masse
Ergebnis
OFF
21 - 25
Ja
Puffern nicht erlaubt
0,5 - MAX 21 - 25 Ja Puffermode erlaubt
(Pufferzeit
entsprechend der
Einstellungen oder
unendliche Pufferzeit)
OFF, 0,5 - MAX
21 - 25
Nein
Puffern nicht erlaubt
OFF, 0,5 - MAX REN nicht relevant Es gelten die
Softwareeinstellungen
Tabelle 2- 2 Mit Interface (ab Firmwarestand V1.20)
Drehkodierschalter
Pufferzeit
Drehkodierschalter
Zuschaltschwelle
Drahtbrücke ON/OFF gegen
Masse
Ergebnis
OFF
21 - 25
Ja
Puffern nicht erlaubt
0,5 - MAX 21 - 25 Ja Puffermode erlaubt
(Pufferzeit
entsprechend der
Einstellungen oder
unendliche Pufferzeit)
OFF, 0,5 - MAX
21 - 25, REN
Nein
Puffern nicht erlaubt
OFF, 0,5 - MAX REN Ja Es gelten die
Softwareeinstellungen