User manual
Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung
2.1 Gerätebeschreibung
SITOP UPS1600 / UPS1100
12 Betriebsanleitung, 05.2014, C98130-A7628-A1-4-29
Pufferzeit erhalten.
b.) Spannungswiederkehr vor Ablauf der Pufferzeit: Bei Wegfall der Eingangsspannung am
DC-USV-Modul übernimmt sofort die Batterie die Versorgung, hierdurch bleibt die
Ausgangsspannung Ua absolut unterbrechungsfrei erhalten. Bei gewählter Einstellung
„Unterbrechung der Ausgangsspannung" (siehe Kapitel Brückenvarianten (Seite 22)) wird
die Ausgangsspannung Ua bei Netzwiederkehr während der eingestellten Pufferzeit
automatisch für die einstellbare Zeit (Defaultwert 5 s) unterbrochen. Der Akku ist bereits
weggeschaltet, weil die Eingangsspannung schon wiedergekehrt ist. Wird nicht auf
„Unterbrechung Ausgang Ua" eingestellt, gibt es keine Unterbrechung, weil die
Eingangsspannung bereits vor Ablauf der eingestellten Pufferzeit wiedergekehrt ist.
Über Drehschalter können die Batteriemodul-Zuschaltschwelle und die Pufferzeit eingestellt
werden. Der Ladestrom für die Batteriemodule wird automatisch eingestellt und kann über
die Schnittstelle (nur bei den Typen -1AY0 und -2AY0) geändert werden.
Acht Leuchtdioden, zwei potentialfreie Wechsler, ein Schließer zeigen den Zustand der
UPS1600 an.
Die USB Schnittstelle (nur -1AY0) bzw. Profinet/Ethernet-Schnittstelle (nur -2AY0)
übernehmen die Kommunikation zu den PC/Steuerungen.
Details dazu siehe Kapitel Anschlüsse und Klemmenbezeichnung (Seite 15) und Schalter /
Taster (Seite 20).
Betriebs- und Diagnosedaten können über zwei integrierte Industrial-Ethernet/Profinet-Ports
übertragen und extern visualisiert oder weiterverarbeitet werden, alternativ zur bewährten
USB-Verbindung. Autorisierten Anwendern ermöglicht ein integrierter Web-Server relevante
Daten auch aus der Ferne via Webbrowser auszulesen, ohne weitere Software-Installation
auf dem Remote-System. Der Web-Server ist im Auslieferungszustand aktiviert.
Vollen Zugriff erschließt das kostenfrei erhältliche, auf Windows XP- und Windows 7-
Systemen (32 und 64 Bit) lauffähige Softwaretool Sitop UPS Manager. Damit lässt sich die
gesamte DC-USV-Installation einfach und komfortabel per PC konfigurieren und
überwachen. Das Softwaretool bietet vielfältige Möglichkeiten zur Visualisierung von
Betriebs- und Diagnoseinformationen, unter anderem in Form von Alarmlisten oder
übersichtlichen Trenddiagrammen, die auf einen Blick zum Beispiel den zeitlichen Verlauf
von Ladespannung oder Laststrom der DC-USV zeigen.
Der UPS-Manager erkennt auch, wenn ältere SITOP DC-USV Module (6EP1931-2xxxx)
eingesetzt werden und zeigt diese richtig an.
Die Sitop UPS1600 ist vollständig in Totally Integrated Automation (TIA), die offene
Systemarchitektur von Siemens für durchgängige Automatisierungslösungen, eingebunden.
Das Engineering erfolgt im TIA Portal und reduziert sich für den Anwender auf wenige
Mausklicks. Im Hardware-Katalog können die USV-Module direkt ausgewählt und in die
grafische Netzwerkdarstellung übernommen werden.
Für Anwendungen ohne Netzwerkanbindung gibt es die Sitop UPS1600 in Varianten mit
USB-Schnittstelle oder digitalen Ein-/Ausgängen.
Für den Einsatz im Inselbetrieb kann die DC-USV ohne Eingangsspannung aus der Batterie
aktiviert werden, um etwa über eine direkt versorgte Steuerung einen Generator zu starten.
(siehe Kapitel Brückenvarianten (Seite 22))