User manual

GAMMA instabus
Technische Produkt-Informationen
Juni 2009
N 527/51 Universaldimmer-Erweiterung 5WG1 527-1AB51
AC 230 V, 20...1000 VA
Technik-Handbuch N 527/51, 6 Seiten Siemens AG
Industry Sector, Building Technologies
Update: http://www.siemens.de/gamma © Siemens AG 2009 Geschäftsgebiet Electrical Installation Technology
Änderungen vorbehalten Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg
2.5.1.16/2
Geräte-Adresse
Über einen Drehschalter auf der Unterseite des Gehäuses
(siehe A1 in Bild 2) ist bei jeder Universaldimmer-
Erweiterung einzustellen, welchem Dimmkanal (B...F)
des Hauptmoduls die jeweilige Erweiterung zugeordnet
wird. Ein Universaldimmer-Hauptmodul muss immer auf
den Kanal A eingestellt sein. Ist bei zwei oder mehr Gerä-
ten fehlerhaft dieselbe Adresse eingestellt, so blinken auf
dem Hauptmodul die Leuchtdioden (LED) zur Kanalan-
zeige bei den betroffenen Kanälen.
Bild 2. Drehschalter für Geräte-Adresse
Tastereingänge E1, E2
An die Eingänge E1 und E2 der Universaldimmer-
Erweiterung kann jeweils ein konventioneller Taster zum
direkten Schalten und Dimmen des Ausgangs ange-
schlossen werden. Ein kurzes Betätigen des Tasters am
Eingang E1 führt zum Einschalten, ein langes zum Dim-
men heller, ein kurzes Betätigen des Tasters am Eingang
E2 führt zum Ausschalten, ein langes zum Dimmen dunk-
ler. Über einen Parameter ist im Applikationsprogramm
des Universaldimmer-Hauptmoduls einstellbar, ob das
Betätigen der Taster auch zum Senden von Schalt- und
Dimm-Telegrammen über den Bus an andere Aktoren
führen soll.
V
GEFAHR
Die beiden Taster müssen aus Gründen der elektri-
schen Sicherheit an denselben Außenleiter angeschlos-
sen werden wie das jeweilige Modul.
Applikationsprogramm
Eine Universaldimmer-Erweiterung besitzt ein eigenes
Applikationsprogramm als Firmware, das einen autarken
Betrieb der Erweiterung auch ohne Anschluss an ein
Hauptmodul (bzw. bei Unterbrechung der Kommunikati-
on mit einem Hauptmodul) ermöglicht, wobei die Last
über an die Eingänge E1 und E2 angeschlossene Taster
geschaltet und gedimmt wird.
Das umfangreiche Applikationsprogramm „07B0 A6 Uni-
versaldimmer 982101“ eines Hauptmoduls steuert so-
wohl den Ausgang des Hauptmoduls als auch den Aus-
gang aller angeschlossenen Erweiterungen. Es muss mit
der Engineering Tool Software (ETS) ab der Version ETS
3.0 f parametriert und geladen werden und beinhaltet
unter anderem das Überwachen jedes Ausgangs auf
Kurzschluss, Überlast und Übertemperatur, Statusobjekte
zum Melden von Schalt- und Dimmstatus, ein Warnen
vor dem Ausschalten, Zeitfunktionen, das Sperren und
Freigeben eines Ausgangs, ein einstellbares Verhalten
bei Busspannungs-Ausfall und –Wiederkehr sowie bei
Netzwiederkehr und eine integrierte 8-bit Szenen-
steuerung, bei der jeder Ausgang in bis zu 8 Szenen
eingebunden werden kann.
Verhalten bei Spannungsausfall / -wiederkehr
Da die Elektronik-Stromversorgung der Universaldim-
mer-Erweiterung über ein integriertes Netzgerät für AC
230 V erfolgt, führt ein Ausfall der Netzspannung aus-
schließlich bei einer Erweiterung sowohl zum Ausschal-
ten des Dimmerausgangs als auch zum kompletten Aus-
fall der Erweiterung. Wurden vom Hauptmodul, während
des Netzspannungsausfalls an der Erweiterung, keine
Schalt- oder Dimmbefehle für diese Erweiterung emp-
fangen, so bleibt der Ausgang der Erweiterung nach
Netzspannungs-Wiederkehr ausgeschaltet. Anderenfalls
wird vom Hauptmodul, nach Netzspannungs-Wiederkehr
an der Erweiterung, der zwischenzeitlich zuletzt empfan-
gene Schalt- bzw. Dimmbefehl an die Erweiterung über-
tragen.
Fällt dagegen die Netzspannung am Hauptmodul aus, so
werden die aktuellen Zustände aller Kanäle unverlierbar
gespeichert. Bei Netzspannungs-Wiederkehr verhält sich
das Hauptmodul dann so wie über den Parameter „Ver-
halten bei Wiederkehr der Netzspannung“ eingestellt ist:
Einschalten aller Kanäle oder Ausschalten aller Kanäle
oder Wiederherstellen der Schalt- / Dimmzustände aller
Kanäle bei Netzausfall.
Ein Ausfall der Busspannung führt dagegen lediglich zu
einem Kommunikations-Ausfall über den KNX Bus. Die
Kommunikation zwischen Hauptmodul und allen ange-
schlossenen Erweiterungsmodulen über die Schnittstelle
T+ / T- ist hiervon nicht betroffen. Jedes Modul behält
seinen aktuellen Status. Sind Taster zum direkten Schal-
ten und Dimmen an die Taster-Eingänge eines Moduls
angeschlossen, so kann dieses Modul über die ange-
schlossenen Taster geschaltet und gedimmt werden.
Außerdem kann jedes Modul (d.h. jeder Kanal) über die
Taster auf der Oberseite des Universaldimmer-
Hauptmoduls angewählt und im Direktbetrieb geschaltet
und gedimmt werden. Über Parameter ist beim Haupt-
modul das Verhalten bei Busspannungs-Ausfall sowie bei
Busspannungs-Wiederkehr getrennt einstellbar.
A1