User Manual
Isolationsüberwachungsrelais 3UG458.
10.4 Isolationsüberwachungsrelais 3UG4582 / 3UG4583
Überwachungsrelais 3UG4 / 3RR2
Gerätehandbuch, 02/2013, NEB927043001000/RS-AA/002
237
Reset-Verhalten und Speicherfunktion
Das Gerät verfügt über einen Autoreset, der das Ausgangsrelais K1 nach einer
Fehlermeldung und der Beseitigung des aufgetretenen Fehlers wieder in den ursprünglichen
Zustand zurücksetzt. Neben dem automatischen Zurücksetzen können die Geräte durch
externe Beschaltung auch auf manuellen Hand-RESET eingestellt werden.
Das Ausgangsrelais (bei 3UG4583: beide Ausgangsrelais) bleibt bei eingestelltem
Hand-RESET abgefallen und zieht erst nach Betätigen der kombinierten Test / Reset-Taste
oder nach Aktivieren des Fern-Reset (Klemmen Y2-Y3) wieder an, wenn der
Isolationswiderstand größer als der eingestellte Grenzwert einschließlich Hysterese ist. Eine
weitere Möglichkeit, das Gerät zurück zu setzen, besteht im Ausschalten und
Wiedereinschalten der Versorgungsspannung, solange der Fehler nicht remanent
(nullspannungssicher) gespeichert wird.
Beschaltung Y2-Y3 Reset-Möglichkeiten
<
<<
1) Frontseitig (Test /Reset-Taste)
2) Fernreset (Fern-Taster mit Öffner-Funktion)
3) A1+ / A2- (Ausschalten / Einschalten der Versorgungsspannung)
<
<
<
1) Frontseitig (Test /Reset-Taste)
2) A1+ / A2- (Ausschalten / Einschalten der Versorgungsspannung)
<
<
<
1) Autoreset (Werkseinstellung)
Nullspannungssichere Speicherfunktion beim 3UG4583
Die Isolationsüberwachungsrelais 3UG4583 verfügen darüber hinaus über eine
konfigurierbare nullspannungssichere (remanente) Fehlerspeicherung. Nach Abschaltung
und Wiederkehr der Bemessungssteuerspeisespannung befindet sich das Gerät in dem
Zustand, der vor der Abschaltung vorhanden war, bis das Gerät zurückgesetzt wird.
Wenn die Fehlerspeicherung über den DIP-Schalter 2 aktiviert ist (ON), bleiben die
Ausgangsrelais K1 und K2 im Fehlerzustand und schalten erst nach Betätigung der
kombinierten Test/Reset-Taste oder nach Aktivieren des Remote-Reset (Brücken der
Klemmen Y2 / Y3) in ihre ursprüngliche Lage zurück, wenn der gemessene
Isolationswiderstand größer als der eingestellte Grenzwert einschließlich Hysterese oder die
eingestellten Grenzwerte einschließlich Hysterese ist. Die Fehlerspeicherung ist
nullspannungssicher.










