Datasheet

SIRIUS 3R Schütze 3RT1.
zum Schalten von Motoren
Beschreibung
AC- und DC-Betätigung
IEC 947, DIN EN 60 947 (VDE 0660)
Ausführung
Die Schütze 3RT1 sind klimafest. Sie sind
berührungssicher nach DIN VDE 0106
Teil 100.
Die Schütze 3RT1 stehen mit Schraub-
anschlüssen oder mit Cage-Clamp-An-
schlußtechnik zur Verfügung.
Bei Schützen der Baugröße S00 ist im
Grundgerät ein Hilfskontakt integriert. Die
Grundgeräte der Baugrößen S0 bis S3 ent-
halten nur die Hauptstrombahnen.
Alle Grundgeräte sind durch Hilfsschalter-
blöcke erweiterbar.
Die Schütze der Baugröße S3 haben ab-
nehmbare Rahmenklemmen für die Haupt-
leiteranschlüsse. Hierdurch wird der An-
schluß von Ringkabelschuhen oder Schie-
nen ermöglicht.
Kontaktzuverlässigkeit
Sind Spannungen 110 V und Ströme
100 mA zu schalten, so sollten die Hilfs-
kontakte der Schütze 3RT1 oder Hilfs-
schütze 3RH11 verwendet werden, die eine
hohe Kontaktsicherheit gewährleisten.
Diese Hilfskontakte sind geeignet für Elek-
tronikkreise mit Strömen 1 mA bei einer
Spannung von 17 V.
Kurzschlußschutz der Schütze
Kurzschlußschutz der Schütze ohne Über-
lastrelais siehe technische Daten.
Bei Baugröße S00 gilt die Absicherung mit
einer 20-A-Sicherung über die Zuordnungs-
art ,,2“ hinaus; es ist zugleich eine schweiß-
freie Absicherung.
Kurzschlußschutz der Schütze mit Überla-
strelais siehe Teil 4. Beim Aufbau von siche-
rungslosen Motorabzweigen sind die Kombi-
nationen von Leistungsschalter und Schütz
gemäß Teil 5 auszuwählen.
Motorschutz
Zum Schutz gegen Überlast können an die
Schütze 3RT1 Überlastrelais 3RU11 ange-
baut werden. Die Überlastrelais sind ge-
trennt zu bestellen (siehe Teil 4).
Überspannungsbegrenzung
Alle Schütze 3RT1 sind nachträglich mit
RC-Gliedern oder Varistoren zur Bedämp-
fung von Abschaltüberspannungen der
Spule beschaltbar. Es können ebenfalls
Dioden oder Diodenkombinationen (Kombi-
nation von Entstördiode und Z-Diode für
kurze Abschaltzeiten) verwendet werden.
Bei den Schützen der Baugröße S00 wer-
den die Überspannungsbegrenzer auf die
Frontseite der Schütze aufgesteckt. Sie
haben neben einem aufgesteckten Hilfs-
schalterblock Platz.
Bei den Schützen der Baugrößen S0 bis S3
können Varistoren, RC-Glieder und Dioden-
kombinationen entweder oben oder unten
direkt an die Spulenanschlüsse gesteckt
werden.
Die Aufsteckrichtung ist durch eine Codie-
rung vorgegeben.
Koppelschütze werden, je nach Ausführung,
unbeschaltet oder serienmäßig mit Varistor
oder Diode beschaltet, geliefert.
Hinweis
Die Zeiten des Ausverzugs der Schließer
und des Einverzugs der Öffner vergrößern
sich, wenn die Schützspulen gegen Span-
nungsspitzen bedämpft werden (Entstör-
diode 6- bis 10fach; Diodenkombinationen
2- bis 6fach; Varistor +2 bis 5 ms).
Hilfsschalterblöcke
Die Grundgeräte 3RT1 lassen sich, je nach
Anwendungsfall, um unterschiedliche Hilfs-
schalterblöcke erweitern:
Baugröße S00
Schütze mit einem Schließer als Hilfskontakt
mit Schraub- oder Cage-Clamp-Anschluß-
technik, Kennzahl 10E, können mit Hilfs-
schalterblöcken zu Schützen mit 2, 4 und
5 Hilfskontakten nach DIN EN 50 012
erweitert werden. Die Kennzahlen 11E, 22E,
23E und 32E auf den Hilfsschalterblöcken
gelten für die kompletten Schütze. Diese
Hilfsschalterblöcke können nicht mit Schüt-
zen, die einen Öffner im Grundgerät haben,
Kennzahl 01, kombiniert werden, da sie
codiert sind.
Alle Schütze der Baugröße S00 mit einem
Hilfskontakt, Kennzahlen 10E oder 01 und
die Schütze mit 4 Hauptkontakten, können
mit Hilfsschalterblöcken mit den Kennzahlen
40 bis 02 zu Schützen mit 3 oder
5 Hilfskontakten (bei Schützen mit 4 Haupt-
kontakten: 2 oder 4 Hilfskontakte) nach
DIN EN 50 005 erweitert werden. Die Kenn-
zahlen auf den Hilfsschalterblöcken gelten
nur für die aufgesetzten Hilfsschalter.
1- oder 2polige Hilfsschalterblöcke mit den
Anschlußmöglichkeiten von oben oder unten
ermöglichen speziell beim Aufbau von
Abzweigen eine einfache und übersicht-
liche Verdrahtung. Diese Hilfsschalterblöcke
werden nur mit Schraubanschluß ange-
boten.
Alle vorgenannten Hilfsschaltervarianten las-
sen sich in der frontseitigen Aufnahmeöff-
nung der Schütze durch Aufschnappen be-
festigen. Zum Demontieren hat der Hilfs-
schalterblock einen in der Mitte angeordne-
ten Entriegelungshebel.
NSK-7518a
Schütze, DIN EN 50 012, 1 Hilfskontakt
Kennzahl: 10E
Kennzahl: 01
Hilfsschalterblöcke,
4, 3 oder 1
Kontakt(e)
Hilfsschalterblöcke,
4 oder 2
Kontakte
Kennzahl: 32E,
23E, 22E, 11E
Kennzahl: 40, 31, 22,
20, 11, 02
Schütze,
DIN EN 50 012,
5, 4 oder 2
Hilfskontakte
Kennzahl: 32E,
23E, 22E, 11E
Kennzahl: 40, 31, 22,
20, 11, 02
Schütze,
DIN EN 50 005,
5 oder 3
Hilfskontakte
Schütze 3RT10 1. (Baugröße S00) nach
DIN EN 50 012 oder 50 005
3
2
1
Siemens NS K 1997/98 3/49