User Manual
Gehäuse 3SU18   
8.4 Zweihandbedienpult 3SU18..-3 
  SIRIUS ACT Befehls- und Meldegeräte 3SU1 
182  Systemhandbuch, 06/2015, A5E03457306010A/RS-AC/003 
8.4
Zweihandbedienpult 3SU18..-3 
8.4.1
Einsatzbereiche 
Zweihand-Bedienpulte, zugelassen nach der Norm DIN EN 574, werden bei Maschinen und 
Anlagen mit Gefahrenstellen zur Ortsbindung beider Hände der bedienenden Person 
eingesetzt. Durch eine gleichzeitige und ortsgebundene Benutzung beider Hände ist der 
Schutz vor gefährlicher Bewegung im Gefahrenbereich der Maschine gewährleistet.  
Zweihand-Bedienpulte werden bei folgenden Sicherheitsanforderungen eingesetzt: 
●   Sicherheit an Pressen und Stanzen 
●   Sicherheit an Druckmaschinen 
●  Sicherheit an Papierverarbeitungsmaschinen 
8.4.2
Funktion 
Die synchrone und ortsgebundene Betätigung beider Hände erfolgt über die komplette 
Dauer der Gefährdung. Das Umgehen des Sicherheitsmechanismus bzw. eine 
versehentliche Betätigung – z. B. durch den Einsatz von Ellbogen, Armen oder Knien – wird 
durch Schutzkrägen über den Betätigungselementen wirkungsvoll ausgeschlossen. Die 
schräg gestaltete Oberseite ermöglicht eine ergonomische Bedienung und Arbeitshaltung. 
Die Erweiterung um zusätzliche Bedienelemente ist möglich. 
Die Zweihandsteuerung muss sich außerhalb des Gefahrenbereichs befinden, damit der 
Bediener nicht in den Bereich eindringen kann, bevor die Maschine vollständig stillsteht. 
Für ortsveränderliche Zweihandschaltungen müssen folgende Eigenschaften erfüllt sein: 
●  Standfestigkeit 
●  der Sicherheitsabstand muss zwischen Stellteilen und Gefahrenbereich aufrechterhalten 
werden 
●  bei verstellbaren Stellteilen muss eine Arretierung vorhanden sein 
Der Steuerbefehl erfolgt durch gleichzeitiges Betätigen der beiden seitlichen Drucktaster 
innerhalb von 0,5 s und muss so lange aufrechterhalten bleiben, wie die Gefährdung 
besteht. 
Für die Auswertung der Steuerbefehle werden die dazugehörigen Zweihand-Steuergeräte 
aus der 3SK1 Advanced Gerätereihe angeboten. 
Vor der Inbetriebnahme muss eine Funktionsprüfung durchgeführt werden. Bei der 
Funktionsprüfung müssen folgende Eigenschaften überprüft werden: 
●  gleichzeitige Betätigung (Benutzung beider Hände) 
●  synchrone Betätigung (Synchronität ≤ 500 ms) 
●  Beziehung zwischen Eingangs- und Ausgangssignalen 
●  erneutes Erzeugen des Ausgangssignals 










