User Manual

Projektierung
11.6 Berechnung der zulässigen Schalthäufigkeit
SIRIUS 3RW30 / 3RW40
92 Gerätehandbuch, 10/2010, 535199501000 DS 03
Ermittlung Starts/Stunde eines 3RW40 bei Dicht-an-Dicht-Aufstellung und senkrechter Einbaulage
5 9
5 :
5 9
5 :
5 9
5 :
(LQ]HODXIVWHOOXQJ
(LQ]HODXIVWHOOXQJ
$XIEDXDUW
*UDILN
(LQEDXODJHVHQNUHFKW
'LFKWDQ'LFKW
$XIVWHOOXQJ
'LFKWDQ'LFKW
$XIVWHOOXQJ
/HLVWXQJVHOHNWURQLN
7\S
1DFK,(&XQG8/&6$

EHL(LQ]HOPRQWDJH$&D
%HODVWEDUNHLW%HPHVVXQJVEHWULHEVVWURP,
H
EHLr&
EHLr&
EHLr&
9HUOXVWOHLVWXQJ
=XO¦VVLJHU0RWRUEHPHVVXQJVVWURPXQG6WDUWVSUR6WXQGH
6WDUWVSUR6WXQGH

%HL1RUPDODQODXI&ODVV
0RWRUEHPHVVXQJVVWURP
,
0

+RFKODXI]HLWV
,P%HWULHEQDFKHUIROJWHP+RFKODXIEHL'DXHUEHPHVVXQJV
EHWULHEVVWURP r&FD
,P$QODXIEHLHLQJHVWHOOWHU6WURPEHJUHQ]XQJDXI
 
,
0
r&
0LQLPDOHLQVWHOOEDUHU0RWRUEHPHVVXQJVVWURP
,
0
I¾UGHQ0RWRU¾EHUODVWVFKXW]


5: 
$
$
$
$
:
:
$



K

 
%
'
&
$
5: 5:
5: 5: 5: 5: 5: 5: 5: 5: 5: 5:

 















5:RSWLRQDOHU/¾IWHU
*UDILN%
Aufbau Leistungsschalter 3RV2021 und Verbindung Sanftstarter 3RW40 24 über
Verbindungsleitungen und senkrechte Einbaulage für einen CLASS 10-Anlauf:
Schalthäufigkeit 3RW40 bei Einzelaufstellung: 50 1/h
Faktor Schalthäufigkeit für Grafik B ohne Lüfter: 0,1
Faktor Schalthäufigkeit für Grafik B mit Lüfter
1)
: 1,6
Zulässige maximale Schalthäufigkeit:
Ohne Lüfter: 50 1/h x0,1= 5 1/h
Mit Lüfter
1)
: 50 1/h x1,6= 80 1/h
1) optionaler Lüfter: 3RW49 28-8VB00
Ergebnis
Die Pumpe könnte bei den genannten Aufbaubedingungen (Dicht-an-Dicht, senkrechte
Einbaulage) fünfmal pro Stunde gestartet werden. Bei Ausrüstung des 3RW4026 mit dem
optionalen Lüfter 3RW4928-8VB00 kann eine Schalthäufigkeit von bis zu 80 Starts pro
Stunde erreicht werden.