User Manual

Schaltungsbeispiele
15.10 3RW und Schütz zum Notstart
SIRIUS 3RW30 / 3RW40
Gerätehandbuch, 10/2010, 535199501000 DS 03
203
15.10 3RW und Schütz zum Notstart
15.10.1 3RW30 und Schütz zum Notstart
'LUHNWVWDUW
6WDUW6WRSS
'LUHNW
VWDUWVFK¾W]
6WDUW
21
$XVZDKOVFKDOWHU
6RIWVWDUW

/
1
4

8



4
$
$
+
7
/
7
/
7
/
4
4
5:
4
0
:98
0
,!!,!!,!!
$
$
4


6
)
)
Bild 15-29 Verdrahtung Steuerstromkreis und Hauptstromkreis 3RW30
(1) Zulässige Werte für Haupt- und Steuerspannung (MLFB-abhängig) siehe Kapitel
Technische Daten (Seite 129).
WARNUNG
(2) Automatischer Wiederanlauf kann zu Tod, schwerer Körperverletzung oder
Sachbeschädigung führen.
Fehler, hervorgerufen durch falsche Steuerspannung, fehlende Last und Phasenausfall
(siehe Kapitel Fehlerbehandlung) setzen sich bei gehender Ursache automatisch zurück.
Bei anstehendem Startbefehl am Eingang erfolgt ein automatischer Wiederanlauf und der
3RW startet erneut.
Ist ein automatischer Anlauf nicht gewünscht, müssen entsprechende zusätzliche
Komponenten, z. B. Phasenausfall- oder Lastüberwachungsgeräte, mit in den Steuer- und
Hauptstromkreis eingebunden werden.
(3) Alternativ kann der Motorabzweig sicherungslos oder sicherungsbehaftet und in
Zuordnungsart 1 oder 2 aufgebaut werden. Sicherungs- und Schaltgerätezuordnung siehe
Kapitel Technische Daten (Seite 129).