Brochure
6
für den Einsatz im Schaltschrank
Sanftstarter 3RW
3RW40
für Standard-Anwendungen
6/22
Siemens LV 1 T · 2009
1)
Messung bei 60 °C nach UL/CSA nicht gefordert.
2)
Strombegrenzung am Sanftstarter eingestellt auf 300 % I
M
.
3)
Bei Aussetzbetrieb S4 mit Einschaltdauer ED = 30 %, T
u
= 40 °C, Einzel-
aufstellung senkrecht. Die angegebenen Schalthäufigkeiten gelten nicht
für den Automatikbetrieb.
4)
Maximal einstellbarer Motorbemessungsstrom I
M
, abhängig von der
CLASS-Einstellung.
1)
Messung bei 60 °C nach UL/CSA nicht gefordert.
2)
Strombegrenzung am Sanftstarter eingestellt auf 350 % I
M
.
3)
Bei Aussetzbetrieb S4 mit Einschaltdauer ED = 70 %, T
u
= 40 °C, Einzel-
aufstellung senkrecht. Die angegebenen Schalthäufigkeiten gelten nicht
für den Automatikbetrieb.
4)
Maximal einstellbarer Motorbemessungsstrom I
M
, abhängig von der
CLASS-Einstellung.
Typ 3RW40 36 3RW40 37 3RW40 38 3RW40 46 3RW40 47
Leistungselektronik
Belastbarkeit Bemessungsbetriebsstrom I
e
• Nach IEC und UL/CSA
1)
, bei Einzelmontage, AC-53a
- bei 40 °C A 45 63 72 80 106
- bei 50 °C A
42 58 62,1 73 98
- bei 60 °C A
39 53 60 66 90
Minimal einstellbarer Motorbemessungsstrom
I
M
für den Motorüberlastschutz A 23 26 35 43 46
Verlustleistung
• Im Betrieb nach erfolgtem Hochlauf bei Dauerbemessungs-
betriebsstrom (40 °C) ca.
W 6 12 15 12 21
• Im Anlauf bei eingestellter Strombegrenzung auf
300 %
I
M
(40°C)
W
79 111 125 144 192
Zulässiger Motorbemessungsstrom und Starts pro Stunde
• Bei Normalanlauf (Class 10)
- Motorbemessungsstrom I
M
2)
, Hochlaufzeit 3 s A 45 63 72 80 106
- Starts pro Stunde
3)
1/h 38 23 22 22 15
- Motorbemessungsstrom
I
M
2)4)
, Hochlaufzeit 4 s A 45 63 72 80 106
- Starts pro Stunde
3)
1/h 26 15 15 15 10
• Bei Schweranlauf (Class 15)
- Motorbemessungsstrom I
M
2)
, Hochlaufzeit 4,5 s A 42 50 56 70 84
- Starts pro Stunde
3)
1/h 30 34 34 24 23
- Motorbemessungsstrom
I
M
2)4)
, Hochlaufzeit 6 s A 42 50 56 70 84
- Starts pro Stunde
3)
1/h 21 24 24 16 17
• Bei Schweranlauf (Class 20)
- Motorbemessungsstrom I
M
2)
, Hochlaufzeit 6 s A 38 46 50 64 77
- Starts pro Stunde
3)
1/h 30 31 34 23 23
- Motorbemessungsstrom
I
M
2)4)
, Hochlaufzeit 8 s A 38 46 50 64 77
- Starts pro Stunde
3)
1/h 21 22 24 16 16
Typ 3RW40 55 3RW40 56 3RW40 73 3RW40 74 3RW40 75 3RW40 76
Leistungselektronik
Belastbarkeit Bemessungsbetriebsstrom I
e
• Nach IEC und UL/CSA
1)
, bei Einzelmontage, AC-53a
- bei 40 °C A 134 162 230 280 356 432
- bei 50 °C A
117 145 205 248 315 385
- bei 60 °C A
100 125 180 215 280 335
Minimal einstellbarer Motorbemessungsstrom
I
M
für den Motorüberlastschutz A 59 87 80 130 131 207
Verlustleistung
• Im Betrieb nach erfolgtem Hochlauf bei Dauerbemessungs-
betriebsstrom (40 °C) ca.
W 60 75 75 90 125 165
• Im Anlauf bei eingestellter Strombegrenzung auf
350 %
2)
I
M
(40°C)
W
1043 1355 2448 3257 3277 3600
Zulässiger Motorbemessungsstrom und Starts pro Stunde
• Bei Normalanlauf (Class 10)
- Motorbemessungsstrom I
M
2)
, Hochlaufzeit 10 s A 134 162 230 280 356 432
- Starts pro Stunde
3)
1/h 20 8 14 20 16 17
- Motorbemessungsstrom
I
M
2)4)
, Hochlaufzeit 20 s A 134 162 230 280 356 432
- Starts pro Stunde
3)
1/h 7 1,4 3 8 5 5
• Bei Schweranlauf (Class 15)
- Motorbemessungsstrom I
M
2)
, Hochlaufzeit 15 s A 134 152 210 250 341 402
- Starts pro Stunde
3)
1/h 11 8 11 13 11 12
- Motorbemessungsstrom
I
M
2)4)
, Hochlaufzeit 30 s A 134 152 210 250 341 402
- Starts pro Stunde
3)
1/h 1,2 1,7 1 6 2 2
• Bei Schweranlauf (Class 20)
- Motorbemessungsstrom I
M
2)
, Hochlaufzeit 20 s A 124 142 200 230 311 372
- Starts pro Stunde
3)
1/h 12 9 10 10 10 10
- Motorbemessungsstrom
I
M
2)4)
, Hochlaufzeit 40 s A 124 142 200 230 311 372
- Starts pro Stunde
3)
1/h 2 2 1 5 1 1