Datasheet

Leistungsschalter 3RV bis 100 A
7
Siemens · 2010
Allgemeine Daten
Funktion
Auslöser
Leistungsschalter 3RV1 sind mit stromabhängig verzögerten
Überlastauslösern auf Bimetallbasis und mit unverzögerten
Überstromauslösern – elektromagnetischen Kurzschlussaus-
lösern – ausgerüstet.
Die Überlastauslöser sind auf den Verbraucherstrom einstellbar.
Die Überstromauslöser sind fest auf den 13-fachen Bemes-
sungsstrom eingestellt und ermöglichen damit einen störungs-
freien Hochlauf von Motoren.
Leistungsschalter für den primärseitigen Transformatorschutz
sind auf den 20-fachen Bemessungsstrom eingestellt, um ein
Auslösen durch den hohen „Rushstrom“ von Transformatoren zu
vermeiden.
Durch Plombieren der Skalenabdeckung kann ein unbefugtes
Verstellen des eingestellten Stromes verhindert werden.
Auslöseklassen
Die Auslöseklassen thermisch verzögerter Auslöser richten sich
nach der Auslösezeit (t
A
) bei 7,2-fachem Einstellstrom aus kal-
tem Zustand (Auszug aus IEC 60947-4):
CLASS 10A: 2 s < t
A
<10s
CLASS 10: 4 s < t
A
<10s
CLASS 20: 6 s < t
A
<20s
CLASS 30: 9 s < t
A
<30s.
Innerhalb dieser Zeit muss der Leistungsschalter auslösen!
Schaltantriebe
Die Betätigung der Schalter der Baugröße S00 erfolgt über einen
Wippenantrieb, während die Schalter der Baugrößen S0, S2 und
S3 mit einem Drehantrieb geschaltet werden. Bei einer Auslö-
sung der Schalter geht der Drehantrieb in die „Tripped-Stellung“
und zeigt damit die Auslösung an. Vor dem Wiedereinschalten
muss der Drehantrieb von Hand in die 0-Stellung gebracht wer-
den. Erst anschließend kann der Leistungsschalter wieder in die
„I-Stellung“ gebracht werden.
Die Auslösung kann bei den Schaltern mit Drehantrieb durch
einen Meldeschalter auch elektrisch gemeldet werden.
Alle Schalterantriebe sind in der „0-Stellung“ mit einem Vorhän-
geschloss abschließbar (Bügeldurchmesser 3,5 mm bis
4,5 mm).
Die Leistungsschalter erfüllen die Trennfunktion nach
IEC 60947-2.
Projektierung
Vermeiden von ungewolltem Auslösen
Um ungewolltes Auslösen der Leistungsschalter durch die inte-
grierte Phasenausfallempfindlichkeit zu vermeiden, sollten die
Schalter immer so angeschlossen werden, dass alle
3 Hauptstrombahnen vom Strom durchflossen werden.
Kurzschlussschutz
Die Kurzschlussauslöser der Leistungsschalter 3RV1 trennen
bei einem Kurzschluss den fehlerhaften Verbraucherabzweig
vom Netz und verhindern damit weitere Schäden.
Bei einem Kurzschlussausschaltvermögen von 50 kA bzw.
100 kA bei einer Spannung von AC 400 V sind die Schalter bei
dieser Spannung praktisch kurzschlussfest, da die Kurzschluss-
ströme in der Praxis üblicherweise deutlich darunter liegen.
Motorschutz
Die Auslösekennlinie der Leistungsschalter 3RV10/3RV11 sind
hauptsächlich zum Schutz von Drehstrommotoren ausgelegt.
Die Schalter werden daher auch als Motorschutzschalter
be-
zeichnet.
Der Bemessungsstrom I
n
des zu schützenden Motors wird auf
der Einstellskala eingestellt. Der Kurzschlussauslöser ist werk-
seitig auf den 13-fachen Wert des Bemessungsstromes des
Schalters eingestellt. Damit ist ein problemloser Hochlauf und
ein sicherer Schutz des Motors gegeben.
Die Phasenausfallempfindlichkeit des Schalters stellt sicher,
dass der Schalter bei Ausfall einer Phase und den dadurch ver-
ursachten Überströmen in den anderen Phasen rechtzeitig aus-
gelöst wird.
Leistungsschalter mit thermischen Überlastauslösern werden
üblicherweise in der Auslöseklasse 10 (CLASS 10) ausgelegt.
Die Leistungsschalter der Baugrößen S2 und S3 sind auch in der
Auslöseklasse 20 (CLASS 20) erhältlich und ermöglichen damit
den Anlauf von Motoren unter erschwerten Anlaufbedingungen.
Motorschutz mit Überlastrelais-Funktion (Automatik-
RESET)
Die Leistungsschalter 3RV11 für Motorschutz mit Überlastrelais-
Funktion sind zum Schutz von Drehstrommotoren ausgelegt.
Sie besitzen den gleichen Kurzschlussauslöser und Über-
lastauslöser wie die Leistungsschalter für den Motorschutz ohne
Überlastrelais-Funktion.
Der Leistungsschalter bleibt bei Überlast immer eingeschaltet.
Der Überlastauslöser schaltet lediglich zwei Hilfsschaltglieder
(1 S + 1 Ö). Über die Hilfsschaltglieder kann die Meldung der
Überlastauslösung in eine übergeordnete Steuerung erfolgen.
Es ist auch möglich, ein nachgeordnetes Schütz direkt auszu-
schalten.
Das Rücksetzen der Überlastmeldung erfolgt automatisch. Erst
bei einem nachgeordneten Kurzschluss löst der Leistungsschal-
ter selbst aus.
Standardaufbau für S0, S2 und S3 Aufbau für S0 der Einstellbereiche
5,5 A ... 8 A bis 20 A ... 25 A für 690 V
NSB0_01069b
3RV1. ..
3RV1. ..
1L1 3L2 5L3 1L1 3L2 5L3
2T1 4T2 6T32T1 4T2 6T3
Verdrahtungsbaustein
Baugröße S0: 3RV19 15-1AB
Baugröße S2: 3RV19 35-1A
Baugröße S3: 3RA19 43-3D
Einspeise-
seite
Lastseite
Achtung:
Aufgrund des
V
erdrahtungsbausteins
immer 10 mm Abstand
zwischen den
Leistungsschaltern
1XU%DXJU¸¡H6
N S B0_01070a
3 R V 1 . ..
3 R V 1 . ..
1L1 3L2 5L3 1L1 3L2 5L3
2T1 4T2 6T32T1 4T2 6T3
L a s ts e ite
E in s p e is e s e ite