Datasheet

Kompaktleistungsschalter 3RV bis 800 A
Allgemeine Daten
46
Siemens · 2010
Kennlinien
Beispielkennlinie eines Kompaktleistungsschalters 3RV10 mit elektronischem Auslöser zum Motorschutz (TU 4)
TU = trip unit (Auslöseeinheit)
Schutz vor Überlast (L-Auslöser)
Die Schutzfunktion L dient zum Schütz des Motors vor Überlast
und ist gemäß der Norm IEC 60947-4-1 temperaturkompensiert
und empfindlich gegen Phasenausfall und -asymmetrie. Mit den
DIP-Schaltern am Auslöser kann die Funktion von Hand auf den
0,4- bis 1-fachen Nennstrom eingestellt werden. Auch die Aus-
löseklasse kann hier eingestellt werden.
Eine Voralarm- und eine Alarm-LED zeigen die Überschreitung
der Voralarm-Schwelle (0,9-facher Auslösestrom) und der
Alarm-Schwelle (1,05-facher Auslösestrom) an.
Schutz vor Kurzschluss (I-Auslöser)
Diese Funktion schützt den Motor vor Kurzschluss zwischen
zwei Phasen. Sie spricht bereits an, wenn eine Phase den einge-
stellten Auslösewert (6- bis 12-facher Nennstrom) überschreitet.
Der sichere Anlauf ist dabei gewährleistet.
Schutz bei blockiertem Läufer (R-Auslöser), abschaltbar
Mit dieser Funktion ist der Motor im Falle eines blockierten Läu-
fers im laufenden Betrieb geschützt. Während des Motoranlaufs
ist diese Funktion für die durch die Auslöseklasse festgelegte
Zeit blockiert. Danach löst der Auslöser nach 1 bis 10 s des 3-
bis 10-fachen Auslösestroms für die Überlast aus (jeweils per
DIP-Schalter einstellbar).
Schutz bei Phasenausfall oder -asymmetrie (U-Auslöser),
abschaltbar
Diese Funktion schützt den Motor, wenn Phasenausfall und Pha-
senasymmetrie besonders kontrolliert werden sollen. Die Funk-
tion spricht an, wenn in einer oder zwei Phasen der Effektivwert
des Stroms 4 s lang unter der Grenzschwelle vom 0,4-fachen
Auslösestrom für die Überlast bleibt.
Zeit-Strom-Kennlinien, Strombegrenzungskennlinien und
I
2
t-Kennlinien können bei Bedarf über „Technical Assistance“
angefragt werden:
entweder unter der E-Mail-Adresse:
technical-assistance@siemens.com
oder im Internet:
http:/www.siemens.com/automation/service&support
6
e
a
1 53
p
t [s]
t
a
L
t
t
6
t
5
p
CLASS 10A
CLASS 10
CLASS 20
CLASS 30
c
m
R
I
U
NSB0_01951
1
3
5
t
5
t
a
t
m
c
p
t
6
6
e
a
p
= Auslösestrom Schutzfunktion L
= Auslösestrom Schutzfunktion I
= Auslösestrom Schutzfunktion R
= Aussezeit Schutzfunktion R
= Auslösestrom Schutzfunktion U
= Aussezeit Schutzfunktion U
= Bemessungsbetriebsstrom des Motors
= Anlaufstrom des Motors
= Scheitelwert des subtransienten
Anlaufstroms
= Anlaufzeit des Motors
= Dauer der subtransierten
Anlaufphase
= Typische Anlaufkennlinie des
Motors
= Beispiel für eine Auslösekenn-
linie eines Leistungsschalters
mit elektronischem Auslöser
[A]