Datasheet
Kompaktleistungsschalter 3RV bis 800 A
43
Siemens · 2010
Allgemeine Daten
■
Projektierung
Die Kompaktleistungsschalter 3RV1 bis 800 A sind optimal ab-
gestimmt und getestet für Kombinationen mit den Schützen 3RT,
sowie in Starterkombinationen mit Sirius Überlastrelais 3RU/3RB
und SIMOCODE 3UF7. Ausführliche Zuordnungstabellen für die
Sonderspannungen 440 V, 480 V, 550 V und 690 V finden Sie im
Projektierungshandbuch „SIRIUS Projektieren - Auswahldaten
für Verbraucherabzweige in sicherungsloser Bauweise“,
Bestell-Nr. 3ZX1012-0RA21-0AB0
oder als PDF-Datei im Internet unter
http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/40625241
Vermeiden von ungewolltem Auslösen
Um ungewolltes Auslösen der Kompaktleistungsschalter zu ver-
meiden, sollten die Schalter immer so angeschlossen werden,
dass alle 3 Hauptstrombahnen vom Strom durchflossen werden.
Kurzschlussschutz
Die Kurzschlussauslöser der Kompaktleistungsschalter 3RV1
trennen bei einem Kurzschluss den fehlerhaften Verbraucher-
abzweig vom Netz und verhindern damit weitere Schäden.
Bei einem Kurzschlussausschaltvermögen von 50 kA bzw.
100 kA bei einer Spannung von AC 400 V sind die Schalter bei
dieser Spannung praktisch kurzschlussfest, da die Kurzschluss-
ströme in der Praxis üblicherweise deutlich darunter liegen.
Motorschutz
Die Auslösekennlinie der Kompaktleistungsschalter 3RV10 sind
hauptsächlich zum Schutz von Drehstrommotoren ausgelegt.
Die Schalter werden daher auch als Motorschutzschalter
be-
zeichnet.
Kurzschlussschutz von Starterkombinationen
Die Kompaktleistungsschalter 3RV13 für Starterkombinationen
übernehmen den Kurzschlussschutz von Kombinationen aus
Schütz und Überlastrelais.
• Bei Überlast löst das Überlastrelais das Schütz aus,
der Leistungsschalter bleibt eingeschaltet.
• Erst bei einem Kurzschluss im Abzweig löst auch der Leis-
tungsschalter aus.
Der Kompaktleistungsschalter für Starterkombination ist immer
mit einem Überlastrelais zu verwenden, da dieser Leistungs-
schalter alleine den Motor und sich selbst nicht vor Überlast
schützen kann.
Höhenlage
Bis zu einer Höhenlage von 2000 Meter kann der Kompaktleis-
tungsschalter ohne Einschränkungen eingesetzt werden. In
höheren Lagen müssen die veränderten Kenndaten des Leis-
tungsschalters gemäß der folgenden Tabelle beachtet werden.
Temperaturverhalten
Bei höheren Temperaturen ist eine Reduzierung des maximal zu-
lässigen Bemessungsdauerstromes (Derating) zu berücksichti-
gen.
In der nachfolgenden Tabelle sind die maximalen Bemessungs-
betriebsströme für die unterschiedlichen Kompaktleistungs-
schalter 3RV1 aufgeführt. Diese zulässigen Lasten gelten für die
Kompaktleistungsschalter mit Standardanschlüssen, mit front-
seitig verlängerten Anschlüssen (siehe „Zubehör“) und mit front-
seitig verlängerten Kabelanschlüssen (siehe „Zubehör“).
Deratingwerte für rückseitige Anschlüsse (siehe „Zubehör“)
können bei Bedarf über „Technical Assistance“ angefragt
werden:
• entweder unter der E-Mail-Adresse:
technical-assistance@siemens.com
• oder im Internet:
http:/www.siemens.com/automation/service&support
Höhenlage
m
Max. Bemessungs-
betriebsspannung U
e
AC V
Max. Bemessungs-
betriebsstrom
I
e
in % von I
n
2000 690 100
3000 600 96
4000 500 93
5000 440 90
Kompakt-
leistungs-
schalter
Max.
Bemessungs-
strom
I
e
Max. Bemessungsbetriebsstrom I
e
bei
45 °C 50 °C 55 °C 60 °C 65 °C 70 °C
A A A A A A A
3RV1. 5 32 32 32 32 32 32 32
3RV1. 6 250 250 250 250 250 230 220
3RV1. 7 400 400 400 400 400 376 352
630 630 580 552 530 504 479
3RV1. 8 630 630 630 565 598 583 567
800 800 800 780 760 740 720










