Datasheet
Kompaktleistungsschalter 3RV bis 800 A
Allgemeine Daten
42
Siemens · 2010
■
Funktion
Auslöser
Die Kompaktleistungsschalter 3RV1 bis 800 A sind mit vier verschiedenen Auslöseeinheiten erhältlich:
1) TU = trip unit (Auslöseeinheit)
Kompaktleistungsschalter 3RV10 mit Auslöseeinheit TU 4
Auslöseklassen
Die Auslöseklassen thermisch verzögerter Auslöser richten sich
nach der Auslösezeit (t
A
) bei 7,2-fachem Einstellstrom aus kal-
tem Zustand (Auszug aus IEC 60947-4):
• CLASS 10A: 2 s < t
A
<10s
• CLASS 10: 4 s < t
A
<10s
• CLASS 20: 6 s < t
A
<20s
• CLASS 30: 9 s < t
A
<30s.
Innerhalb dieser Zeit muss der Kompaktleistungsschalter aus-
lösen!
Mit den Kompaktleistungsschaltern 3RV1 (100 A bis 630 A), die
mit der Auslöseeinheit TU 4 ausgestattet sind, können alle vier
Auslöseklassen realisiert werden.
Sichere Schalterstellung
Durch Einnahme der "Tripped"-Stellung zeigt der Kipphebel eine
Auslösung an. Um zu vermeiden, dass versehentlich auf einen
bestehenden Fehler geschaltet wird, muss der Hebel vor dem
Wiederanschalten von Hand in die 0-Stellung gebracht werden.
Erst dann kann der Kompaktleistungsschalter wieder zuge-
schaltet werden.
Typ
1)
Auslöseart für Kompakt-
leistungsschalter
Funktion Einstellbereich externes Überlastrelais für
Überlastschutz notwendig
TU 1
rein magnetisch 1...12,5A Kurzschlussschutz fest: 13 x I
N
ja
TU 2
rein magnetisch 20 A, 32 A Kurzschlussschutz einstellbar: 6 ... 13 x I
N
ja
TU 3
elektronisch
(für Starterkombi-
nationen)
100 ... 800 A Kurzschlussschutz einstellbar: 1 ... 10 x I
N
ja
TU 4
elektronisch
(für Motorschutz)
100 ... 630 A einstellbar: nein
Überlastschutz I
1
= 0,4...1xI
N
Kurzschlussschutz 6...13xI
N
Schutz bei blockiertem Läufer 3...10xI
1
Schutzfunktion R
Gegen Läuferblockierung
Schutzfunktion L
Gegen Überlastung des Motors
CLASS
Auslöseklassen des Motors
nach IEC 60947-4-1
Bei Benutzung einer
PTC-Temperatursonde
1)
auf PTC
einstellen, sonst auf 0/1
1)
Es steht ein spezieller Eingang für den Anschluss einer PTC-Temperatursonde, die in den zu schützenden Motor eingesetzt werden kann, zur Verfügung.
Schutzfunktion I
Für den unverzögerten
Kurzschlussschutz
Schutzfunktion U
Gegen Phasenausfall oder
-asymmetrie
Festlegung der Arbeitsweise:
immer auf CB einstellen
MAN/ELT
Immer auf MAN einstellen
NSB0_01987a










