Datasheet
Leistungsschalter 3RV bis 100 A
Zubehör
Anbaubares Zubehör
26
Siemens · 2010
■
Übersicht
Anbauort und Funktion
Die Leistungsschalter 3RV1 haben 3 Hauptschaltglieder. Um
eine höchstmögliche Flexibilität zu erreichen, sind Hilfsschalter,
Meldeschalter, Hilfsauslöser und Trennerbausteine getrennt
lieferbar.
Diese Bauteile sind je nach Bedarf einfach und werkzeuglos an
die Schalter anbaubar.
Übersichtsgrafik siehe „Allgemeine Daten“ --> „Übersicht“.
Eine komplette Übersicht, welches Zubehör für die ver-
schiedenen Leistungsschalter einsetzbar ist, finden Sie unter
„Einführung“ --> „Übersicht“ --> „Leistungsschalter“.
Frontseite
Hinweise:
• Je Leistungsschalter sind maximal 4 Hilfs-
kontakte mit Hilfsschaltern anbaubar.
• Querliegende Hilfsschalter dürfen bei den
Leistungsschaltern 3RV17 und 3RV18 nicht
verwendet werden.
Querliegender Hilfsschalter
1S+1Ö
oder
2S
oder
1 Wechsler
Ein Hilfsschalterblock kann auf der Frontseite querliegend eingeschoben
werden. Die Baubreite der Schalter bleibt erhalten.
Linke Seite
Hinweise:
• Je Leistungsschalter sind max. 4 Hilfskon-
takte mit Hilfsschaltern anbaubar.
• Hilfsschalter (2 Kontakte) und Meldeschal-
ter lassen sich einzeln oder gemeinsam
anbauen.
• Der Meldeschalter kann bei den Leistungs-
schaltern 3RV17 und 3RV18 nicht verwen-
det werden.
Seitlicher Hilfsschalter
(2 Kontakte)
1S+1Ö
oder
2S
oder
2Ö
Je Leistungsschalter kann einer der 3 Hilfsschalter seitlich angebaut wer-
den. Die Kontakte des Hilfsschalters schließen und öffnen gemeinsam mit
den Hauptkontakten des Leistungsschalters.
Die Baubreite der seitlichen Hilfsschalter mit 2 Kontakten beträgt 9 mm.
Seitlicher Hilfsschalter
(4 Kontakte)
2S+2Ö
Je Leistungsschalter kann ein seitlicher Hilfsschalter seitlich angebaut wer-
den. Die Kontakte des Hilfsschalters schließen und öffnen gemeinsam mit
den Hauptkontakten des Leistungsschalters.
Die Baubreite der seitlichen Hilfsschalter mit 4 Kontakten beträgt 18 mm.
Meldeschalter für
Baugrößen S0, S2 und S3
Auslösung 1 S + 1 Ö
Kurzschluss 1 S + 1 Ö
An die Leistungsschalter mit Drehantrieb kann jeweils ein Meldeschalter
seitlich angebaut werden.
Der Meldeschalter hat 2 Kontaktsysteme.
Ein Kontaktsystem meldet eine Auslösung
unabhängig davon, ob sie durch
Kurzschluss, Überlastung oder durch einen Hilfsauslöser erfolgte. Das
andere Kontaktsystem schaltet nur bei Kurzschluss. Beim Ausschalten
mit
der Handhabe findet keine Meldung statt.
Um den Leistungsschalter nach einem Kurzschluss wieder einschalten zu
können, muss nach der Beseitigung der Fehlerursache der Meldeschalter
von Hand zurückgestellt werden.
Die Baubreite des Meldeschalters beträgt 18 mm.
Rechte Seite
Hinweise:
• Es lässt sich jeweils ein Hilfsauslöser an die
Leistungsschalter anbauen.
• An den Leistungsschaltern 3RV11 mit
Überlastrelais-Funktion ist rechts kein
Zubehör anbaubar.
Hilfsauslöser
Spannungsauslöser
Zum Fernauslösen des Leistungsschalters. Die Spule des Auslösers soll nur
kurzzeitig an Spannung liegen (Schaltpläne beachten).
oder
Unterspannungsauslöser
Löst den Leistungsschalter bei Spannungsunterbrechung aus und verhin-
dert einen ungewollten Wiederanlauf des Motors bei wiederkehrender Span-
nung. Wird zur Fernauslösung des Leistungsschalters eingesetzt.
Speziell zur NOT-AUS-Abschaltung über entsprechende NOT-AUS-Taster
gemäß DIN EN 60204-1 (VDE 0113) geeignet.
oder
Unterspannungsauslöser mit
voreilenden Hilfskontakten
(2 Schließer)
Funktion und Einsatz wie Unterspannungsauslöser ohne voreilende Hilfskon-
takte jedoch mit folgender Zusatzfunktion: Die Hilfskontakte öffnen bei
Schalterstellung AUS und schalten die Spannung an der Spule des Unter-
spannungsauslösers ab, so dass keine Energie verbraucht wird. Bei der
Schalterstellung „Tripped“ ist das Öffnen dieser Hilfskontakte nicht gewähr-
leistet. Durch das Voreilen der Kontakte wird ein Wiedereinschalten des Leis-
tungsschalters ermöglicht.
Die Baubreite der Hilfsauslöser beträgt 18 mm.
Oben
Hinweise:
• Der Trennerbaustein kann bei den
Leistungsschaltern 3RV17 und 3RV18 nicht
verwendet werden.
• Der Trennerbaustein deckt die Anschluss-
schrauben des querliegenden Hilfs-
schalters ab. Wir empfehlen daher bei Ver-
wendung des Trennerbausteins die seit-
lichen Hilfsschalter einzusetzen oder den
Trennerbaustein erst nach dem Verdrahten
des Hilfsschalters anzubauen.
Trennerbausteine für
Baugrößen S0 und S2
An die Leistungsschalter der Baugrößen S0 und S2 können an die obere
Anschlussseite Trennerbausteine angebaut werden.
Die Zuleitung wird über den Trennerbaustein an den Leistungsschalter
geführt.
Ein herausziehbarer Stecker, der nur bei ausgeschaltetem Leistungsschalter
gezogen werden kann, trennt den Schalter 3-polig vom Netz. Die berüh-
rungsgeschützte Trennstelle ist gut sichtbar und wird durch ein Vorhänge-
schloss so gesichert, dass der Stecker nicht wieder eingesetzt werden kann.










