Datasheet
Leistungsschalter 3RV bis 100 A
Allgemeine Daten
8
Siemens · 2010
Anlagenschutz
Die Leistungsschalter 3RV10 und 3RV11 für den Motorschutz
sind auch zum Schutz von Anlagen geeignet.
Um Frühauslösungen durch die Phasenausfallempfindlichkeit
zu vermeiden, sind die drei Strombahnen immer gleichmäßig zu
belasten. Bei einphasigen Verbrauchern sind die Strombahnen
in Reihe zu schalten.
Die Leistungsschalter 3RV17 und 3RV18 sind ebenfalls für den
Anlagenschutz geeignet; gleichzeitig sind sie als Circuit Breaker
nach UL 489 bzw. CSA C22.2 No.5-02 zugelassen.
Kurzschlussschutz von Starterkombinationen
Die Leistungsschalter 3RV13 für Starterkombinationen in den
Baugrößen S0, S2 und S3 übernehmen den Kurzschlussschutz
von Kombinationen aus Schütz und Überlastrelais.
Sie haben – wie die Leistungsschalter für den Motorschutz –
Kurzschlussauslöser, die fest auf den 13-fachen Wert des Be-
messungsstromes der Schalter eingestellt sind. Sie haben keine
Überlastauslöser.
Bei Überlast löst das Überlastrelais das Schütz aus, der Leis-
tungsschalter bleibt eingeschaltet.
Erst bei einem Kurzschluss im Abzweig löst auch der Leistungs-
schalter aus.
Der Leistungsschalter für Starterkombination ist immer mit
einem Überlastrelais zu verwenden, da dieser Leistungsschalter
alleine den Motor und sich selbst nicht vor Überlast schützen
kann.
Transformatorschutz
Beim primärseitigen Schutz von Steuertransformatoren bewir-
ken oft die hohen Rush-Ströme beim Einschalten der Transfor-
matoren eine ungewollte Auslösung der Schutzorgane.
Die Leistungsschalter 3RV14 in den Baugrößen S0 und S2 und
die Leistungsschalter 3RV18 in der Baugröße S0 zum Schutz
von Transformatoren haben daher Überstromauslöser, die
werksseitig fest auf den ca. 20-fachen Bemessungsstrom einge-
stellt sind. Bei den Leistungsschaltern 3RV17 in den Baugrößen
S0 und S3 sind diese Überstromauslöser werksseitig auf den ca.
13-fachen Bemessungsstrom eingestellt.
Damit wird es möglich, Transformatoren, bei denen die Rush-
Ströme Scheitelwerte bis zum 30-fachen Bemessungsstrom
erreichen, primärseitig mit Leistungsschaltern zu schützen.
Die Leistungsschalter 3RV17 und 3RV18 sind als Circuit Breaker
nach UL 489 bzw. CSA C22.2 No.5-02 für den Schutz von Trans-
formatoren zugelassen, die Leistungsschalter 3RV18 in Baugrö-
ße S0 sind speziell für den Schutz von Transformatoren mit ho-
hem Einschaltrush ausgelegt.
Bei Steuertransformatoren mit niedrigem Rush-Strom, z. B. bei
Steuertransformatoren der Fa. Siemens, ist diese Ausführung
nicht erforderlich. Hier können die Leistungsschalter 3RV1 für
den Motorschutz eingesetzt werden.
Haupt- und NOT-AUS-Schalter
Da die Leistungsschalter 3RV10, 3RV11, 3RV13, 3RV14 und
3RV16 die Trennfunktion nach IEC 60947-2 erfüllen, können sie
– unter Beachtung der IEC 60204-1 – als Haupt- und NOT-AUS-
Schalter eingesetzt werden.
Auch die Türkupplungs-Drehantriebe für erschwerte Bedin-
gungen 3RV19 .6-2. erfüllen die Anforderungen an die Trenn-
funktion.
Sicherungsüberwachung
Zur Sicherungsüberwachung wird der Leistungsschalter
3RV16 11-0BD10 der Baugröße S00 eingesetzt.
Jeder Sicherung wird eine Strombahn des Schalters parallel ge-
schaltet. Bei Ausfall einer Sicherung fließt der Strom über die
parallel geschaltete Strombahn des Schalters und löst diesen
aus.
Der Leistungsschalter für Sicherungsüberwachung 3RV16 11-
0BD10 ist mit einem querliegenden oder seitlichen Hilfsschalter
(siehe „Zubehör“) auszurüsten, der die Auslösung des Schalters
und damit den Ausfall der Sicherung meldet bzw. eine allpolige
Abschaltung des gestörten Stromkreises durch ein entspre-
chendes Schaltgerät veranlasst.
Leistungsschalter für Sicherungsüberwachung
Sicherheitshinweise
Bei der Überwachung von Sicherungen, die zum Freischalten
dienen, ist in unmittelbarer Nähe der Sicherungen ein Hinweis
anzubringen, dass bei herausgenommener Sicherung über den
parallel geschalteten Strompfad der Überwachungseinrichtung
im vermeintlich frei geschalteten Bereich Spannung anstehen
kann, wenn die Überwachungseinrichtung nicht abgeschaltet
wird.
Für den Hinweis empfehlen wir folgenden Text:
Achtung!
Zum Freischalten zusätzlich Sicherungsüberwachungseinrich-
tung mit Betriebsmittel-Kennzeichen ...... ausschalten.
Der Leistungsschalter für Sicherungsüberwachung
3RV16 11-0BD10 ist für folgende Spannungen geeignet:
AC 50 Hz/60 Hz von 24 V bis 690 V und Gleichspannung bis
DC 450 V. Eine Sicherungsüberwachung mit dem Schalter
3RV16 11-0BD10 ist nicht zulässig in Abzweigen mit Leistungs-
stellern, bei denen im Fehlerfall eine Gleichstromrückspeisung
mit höheren Werten auftreten kann.
Bei parallelen Kabeln und bei Maschennetzen erfolgt Auslösung
und Meldung nur dann, wenn die Spannungsdifferenz am Schal-
ter mindestens 24 V beträgt.
Einsatz von IT-Systemen (IT-Netze)
Die Leistungsschalter 3RV1 sind gemäß IEC 60947-2 für den
Einsatz in IT-Systemen geeignet. Bei einem 3-poligen Kurz-
schluss verhalten sie sich genauso wie andere Systeme: Es gilt
deshalb das gleiche Kurzschlussausschaltvermögen I
cu
und
I
cs
, (siehe „Technische Daten“).
Bei IT-Systemen führt der erste Fehler (Erdschluss) nicht zwin-
gend zur sofortigen Abschaltung des Netzes. Falls ein zweiter
unabhängiger Fehler (Erdschluss) auftritt, kann sich das Schalt-
vermögen des Leistungsschalters verringern.
Dies ist genau dann der Fall, wenn die beiden Erdschlüsse in
unterschiedlichen Phasen auftreten und einer der beiden Erd-
schlüsse auf der Eingangsseite und der andere auf der Ab-
gangsseite des Leistungsschalters liegt.
Um die Kurzschlussschutzfunktion des Leistungsschalters auch
bei zwei unabhängigen Erdschlüssen, doppelter Erdschluss ge-
nannt, aufrecht zu erhalten, ist das verringerte Kurzschluss-
schaltvermögen für Doppelerdschlüsse in IT-Systemen I
cuIT
zu
beachten (siehe „Technische Daten“). Wird ein auftretender Erd-
schluss gleich erkannt (Erdschlussüberwachung) und schnell
beseitigt, so kann das Risiko eines Doppelerdschlusses und da-










