User Manual

Überlastrelais SIRIUS 3RU2 / 3RB3
5.2 Produktbeschreibung
SIRIUS Innovationen
Systemhandbuch, 01/2011, A8E56203870001-03
489
Vorteile von Verbraucherabzweigen mit Überlastrelais
Der Aufbau von Verbraucherabzweigen mit Überlastrelais (Sicherungen + Schütz +
Überlastrelais oder Leistungsschalter + Schütz + Überlastrelais) hat gegenüber der
Bauweise ohne Überlastrelais (Leistungsschalter + Schütz) folgende Vorteile:
Getrennte Meldung von Überlast- und Kurzschlussauslösung. Bei einem Kurzschluss
haben die Sicherungen oder der Leistungsschalter den Kurzschlussstrom begrenzt und
bei einer Überlast schaltet das Überlastrelais das Schütz und damit den Verbraucher ab.
Sicherungen haben bei Spannungen größer 400 V ein Kurzschlussausschaltvermögen
von mehr als 100 kA. Deshalb wird häufig in 690 V-Netzen die sicherungsbehaftete
Bauweise aus Sicherungen + Schütz + Überlastrelais verwendet.
Ein Automatik-RESET kann einfach realisiert werden in Verbindung mit einem
Überlastrelais. Damit muss der Abzweig nicht nach einer Überlastauslösung vor Ort
wieder eingeschaltet werden.
Ein Fern-RESET ist bei den thermischen Überlastrelais 3RU21 durch aufsetzbare,
baugrößenunabhängige elektrische und mechanische RESET-Bausteine möglich. Bei
den elektronischen Überlastrelais 3RB30 / 3RB31 können ebenfalls
baugrößenunabhängige mechanische RESET-Bausteine aufgesetzt werden. Ein
elektrischer Fern-RESET ist beim 3RB31 bereits integriert.
Mit den elektronischen Überlastrelais 3RB30 / 3RB31 können lange Anlaufzeiten
realisiert werden.
Mit den elektronischen Überlastrelais 3RB30 / 3RB31 sind große Einstellbereiche von 1:4
möglich.
Kombinationen aus Leistungsschalter + Schütz + Überlastrelais haben den Vorteil, dass
der Verbraucherabzweig einfach freigeschaltet werden kann und bei einem Kurzschluss
3-polig abschaltet.