Datasheet
Halbleiterschaltgeräte für ohmsche Lasten
Allgemeine Daten
4/64
Siemens IC 10 · 2011
* Diese Menge oder ein Vielfaches dieser Menge kann bestellt werden.
Unverbindliche Preisempfehlungen, Abbildungen ähnlich
4
■
Auswahl- und Bestelldaten
Bezeichnungsschilder für die Baureihen 3RF2
1)
Computer-Beschriftungssystem zur individuellen Beschriftung von
Gerätekennzeichnungsschildern sind erhältlich bei:
Murrplastik Systemtechnik GmbH
(siehe Kapitel 13, "Anhang" --> "Externe Partner").
■
Weitere Info
Hinweise zur Integration in die Verbraucherabzweige
Die Halbleiterschaltgeräte SIRIUS lassen sich auf Grund Ihrer
industriellen Anschlusstechnik und Aufbauweise sehr einfach in
die Verbraucherabzweige integrieren.
Besonderes Augenmerk muss allerdings auf die Aufbau- und
Umgebungsbedingungen gerichtet werden, da die Leistungs-
fähigkeit der Halbleiterschaltgeräte erheblich davon abhängt.
Je nach Ausführung sind gewisse Einschränkungen zu beach-
ten. Detaillierte Angaben bei Halbleiterschützen zum Beispiel zu
den Mindestabständen und bei den Halbleiterrelais zur Auswahl
der Kühlkörper finden sich in den den technischen Daten (siehe
Handbuch) und den Produktdatenblättern.
Für Applikation mit sehr großem Leistungsbedarf können die
Wechselstromsteller SIVOLT eingesetzt werden. Weitere Infor-
mationen über das Produktspektrum finden sie im Katalog
DA 68 oder in der Industry Mall.
http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/10862346
Siehe ID: 10752358
Kurzschluss- und Überlastschutz
Trotz der eingesetzten robusten Leistungshalbleiter reagieren
Halbleiterschaltgeräte empfindlich auf Kurzschlüsse im Ver-
braucherabzweig. So sind je nach Aufbauart besondere Maß-
nahmen gegen Zerstörung zu treffen.
Siemens empfiehlt generell den Einsatz von Halbleiterschutz-
Sicherungen SITOR. Mit diesen Sicherungen ist auch bei voller
Ausnutzung der Halbleiterschütze und Halbleiterrelais ein
Schutz vor Zerstörung bei einem Kurzschluss gegeben.
Alternativ kann bei geringerer Belastung auch ein Schutz durch
Standard-Sicherungen oder Leitungsschutzschalter gegeben
sein. Dieser Schutz wird durch eine entsprechende Überdimen-
sionierung der Halbleiterschaltgeräte erreicht. In den techni-
schen Daten und den Produktdatenblättern finden sich Anga-
ben sowohl zur reinen Halbleiterabsicherung als auch zum
Einsatz der Geräte mit konventionellen Schutzgeräten.
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Die Halbleiterschaltgeräte sind ohne weitere Maßnahmen für
den störungsfreien Betrieb in industriellen Netzen geeignet. Bei
Einsatz in öffentlichen Netzen muss eventuell die leitungsgebun-
dene Störspannung durch Filter reduziert werden.
Ausgenommen hiervon sind die Halbleiterschütze für ohmsche
Lasten vom speziellen Typ 3RF23 ..-.CA.. "Low Noise". Diese
halten die Grenzwerte Klasse B bis zu einem Bemessungsstrom
von 16 A ein. Bei Einsatz von anderen Ausführungen und über
16 A hinaus können Standardfilter zur Einhaltung der Grenz-
werte eingesetzt werden. Maßgebend für die Auswahl der Filter
sind im wesentlichen die Strombelastung und die sonstigen
Parameter (Betriebsspannung, Aufbauart usw.) im Verbraucher-
abzweig.
Geeignete Filter können von der EPCOS AG bezogen werden.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:
www.epcos.com
Bezeichnung Bezeichnungs-
fläche (B x H )
Farbe LK Bestell-Nr. Preis €
pro PE
PE (ST,
SZ, M)
PKG* PG
mm x mm
Unbeschriftete Bezeichnungsschilder
Gerätekennzeichnungs-
schilder
(1 Rahmen = 20 Stück)
Gerätekennzeichnungs-
schilder für SIRIUS
1)
10 x 7 pastell-türkis C 3RT19 00-1SB10 9,60 100 816 ST 101
20 x 7 pastell-türkis D
3RT19 00-1SB20 21,20 100 340 ST 101
Schilder zum Kleben
(Etiketten) für SIRIUS
19 x 6 pastell-türkis C
3RT19 00-1SB60 2,20 100 3060 ST 101
19 x 6 zink-gelb C
3RT19 00-1SD60 2,20 100 3060 ST 101
NSB0_01429b
IC10_04.book Seite 64 Montag, 2. August 2010 7:31 19
© Siemens AG 2010










