Datasheet

Halbleiterschaltgeräte für ohmsche Lasten
Halbleiterschütze
Allgemeine Daten
4/77
Siemens IC 10 · 2011
4
Übersicht
Halbleiterschütze
Die Komplettgeräte bestehen aus einem Halbleiterrelais plus
optimiertem Kühlkörper, und sind damit "ready to use". Sie bieten
definierte Bemessungsströme für einfachste Auswahl. Je nach
Ausführung werden Stromstärken bis zu 88 A erreicht. Wie alle
unsere Halbleiterschaltgeräte glänzen sie durch eine kompakte
und platzsparende Bauweise.
Durch den isolierten Montagefuß lassen sie sich einfach auf die
Hutschiene aufschnappen oder mittels Befestigungsschrauben
auf Trägerplatten montieren. Diese Isolation ermöglicht den
Einsatz in Schaltkreisen mit Schutz- (PELV) oder Funktionsklein-
spannungen (SELV) in der Gebäudetechnik. Für andere Einsatz-
fälle, z. B. zum erweiterten Personenschutz, kann der Kühl-
körper mittels eines Schraubanschlusses geerdet werden.
Die Halbleiterschütze werden in zwei unterschiedlichen Ausfüh-
rungen angeboten:
1-phasige Halbleiterschütze 3RF23,
3-phasige Halbleiterschütze 3RF24.
Einphasige Ausführungen
Für individuelle Anpassung an die Applikation lassen sich die
Halbleiterschütze 3RF23 durch verschiedene Funktionsmodule
erweitern.
Ausführung für ohmsche Lasten "Nullpunktschaltend"
Diese Standardausführung wird vielfach zum Ein- und Ausschal-
ten von Heizkörpern eingesetzt.
Ausführung für induktive Lasten "Momentanschaltend"
In dieser Ausführung ist das Halbleiterschütz speziell auf induk-
tive Lasten abgestimmt. Sowohl das häufige Betätigen der Ven-
tile in einer Abfüllanlage als auch das Starten und Stoppen von
kleinen Antrieben in Paketverteileranlagen wird sicher und ge-
räuschlos erledigt.
Sonderausführung "Low Noise"
Durch eine besondere Ansteuerschaltung kann diese Sonder-
ausführung ohne zusätzliche Maßnahmen, wie Entstörfilter, in
öffentlichen Netzen bis zu 16 A eingesetzt werden. So wird bei
der Störaussendung die Grenzwertkurve Klasse B nach
EN 60947-4-3 eingehalten.
Sonderausführung "Kurzschlussfest"
Durch eine geschickte Abstimmung des Leistungshalbleiters
auf die Leistungsfähigkeit des Halbleiterschützes wird mit einem
Standard Leitungsschutzschalter "Kurzschlussfestigkeit" er-
reicht. In Kombination mit einem B-Automaten oder einer kon-
ventionellen Leitungsschutzsicherung entsteht so ein kurz-
schlussfester Abzweig.
Für einen problemlosen Kurzschlussschutz mittels Leitungs-
schutzschalter sind jedoch einige Randbedingungen zu beach-
ten. Da neben dem Kurzschluss-Ausschaltverhalten des Lei-
tungsschutzschalters auch die Eigenschaften der Installation,
wie Innenwiderstand der Netzeinspeisung, Bedämpfung durch
Schaltgeräte und Leitungen, den Kurzschlussstrom in der Höhe
und Dauer bestimmen, muss auch auf diese Parameter ein be-
sonderes Augenmerk gelegt werden. In nachfolgender Tabelle
sind deshalb für den Hauptfaktor, den Leitungswiderstand, die
erforderlichen Leitungslängen vorgegeben.
Folgende Leitungsschutzschalter mit B-Charakteristik und 10 kA
bzw. 6 kA Ausschaltvermögen schützen bei Kurzschlüssen an
der Last und den angegebenen Leitungsquerschnitten und
-längen die Halbleiterschütze 3RF23 ..-.DA..:
1)
Die Leitungsschutzschalter können bis zu einer Bemessungsspannung
von maximal 480 V eingesetzt werden!
Die obige Aufstellung und Anordnung kann auch für die Halb-
leiterrelais mit einem I
2
t-Wert von mindestens 6600 A
2
s ange-
wendet werden.
3-phasige Ausführungen
Die 3-phasigen Halbleiterschütze für ohmsche Lasten bis 50 A
gibt es mit
2-phasiger Steuerung (besonders für Schaltungen ohne Ver-
bindung zum Neutralleiter geeignet) und
3-phasiger Steuerung (für Sternschaltung mit Verbindung zum
Neutralleiter geeignet oder für Anwendungen, bei denen sys-
tembedingt alle Phasen geschaltet werden müssen)
Zur einfachen Leistungssteuerung von Drehstromverbrauchern
mittels Analogsignalen kann das Funktionsmodul Konverter auf
beiden Ausführungen aufgeschnappt werden.
Überprüfung der korrekten Schützgröße mittels des Bemes-
sungsstrom-Diagramms unter Berücksichtigung der Aufbau-
bedingungen
Bemessungsstrom
des Leitungsschutz-
schalters
Beispiel
Typ
1)
Maximaler
Querschnitt
der Leitung
Minimale
Leitungslänge
vom Schütz bis
zur Last
6 A 5SY4 106-6,
5SX2 106-6
1 mm
2
5 m
10 A 5SY4 110-6,
5SX2 110-6
1,5 mm
2
8 m
16 A 5SY4 116-6,
5SX2 116-6
1,5 mm
2
12 m
16 A 5SY4 116-6,
5SX2 116-6
2,5 mm
2
20 m
20 A 5SY4 120-6,
5SX2 120-6
2,5 mm
2
20 m
25 A 5SY4 125-6,
5SX2 125-6
2,5 mm
2
26 m
NSB0_01473b
K1
L2
L1
L1
L3
N
2
T
F1
I,A
R1
F2
K1
L2
L1
L1
L3
N
2
T
F1
I,A
Ltg
3/N/PE 50 Hz 230/400 V
Ltg
3/N/PE 50 Hz 230/400 V
Ltg
R1
IC10_04.book Seite 77 Montag, 2. August 2010 7:31 19
© Siemens AG 2010