User Manual

Steuer
-
und Regelkonzept
Steuerkonzept und Steuerbausteine
5
70 | 370 CM110664de_07
Funktion Ausgänge Beschreibung AI_RED AO_RED BI_RED BO_RED MI_RED MO_RED
Prioritäts-
überwachung
SftyActv Sicherheits-
Priorität aktiv
CritActv Kritische Priorität
aktiv
PgmActv Programm-
Priorität aktiv
PrPrio Aktuelle Priorität
Prioritätsmechanismus
Im Desigo-PX-System werden bei den I/O-Ausgangsbausteinen und in den
Wertbausteinen die Prioritätsmechanismen von BACnet verwendet. Dieser
Prioritätsmechanismus sieht verschiedene priorisierte Eingriffsebenen vor,
welche für die Steueraufgaben innerhalb von HLK-Anlagen und deren
Komponenten angewendet werden.
Folgende Prioritätsebenen stehen an den Bausteinen AO, BO, MO (ebenfalls an
den Bausteinen AO_RED, BO_RED, MO_RED) sowie AVAL, BVAL und MVAL zur
Verfügung.
Ebene Anwendung Beschreibung
Sicherheitsebene Personensicherheit Die Sicherheitsebene hat die höchste Priorität, und wird verwendet, wenn es
darum geht Personen oder die Anlage zu schützen. Hier werden lokale
Wartungsschalter und Not-Aus-Taster verschaltet oder übergeordnet
kommandiert, wie z. B.eine Entrauchungssteuerung oder Frostfallsteuerung.
Anlagensicherheit
Bedienebene Lokaler Handeingriff In der Bedienebene werden Handeingriffe auf Komponenten realisiert. Hier
greift das Bediengerät ein, wenn der Ausgang eines I/O-Funktionsbausteins
forciert wird. Alle darunterliegenden Prioritäten werden damit übersteuert.
Übergeordneter Handeingriff
Automatikebene Lokale Steuerung/Regelung Die Automatikebene wird für die lokalen Regel- und Steuerfunktionen sowie
für die übergeordnete BACnet-Kommandierung verwendet.
Allgemeine BACnet-
Kommandierung
Prioritätsmatrix
Die folgende Abbildung zeigt die Struktur der [PrioArr] und den Einfluss der
lokalen und übergeordneten Steuerung.