User Manual
Steuer
-
und Regelkonzept
Programmieren in D-MAP
5
CM110664de_07 61 | 370
Koordinator und Disponent
Zusätzlich zu den drei Kettengliedern Erzeuger, Verteiler und Verbraucher gibt
es die logischen Glieder Koordinator und Disponent.
Versorgungskette für einen Raum
Für einen Raum lassen sich unterschiedliche Verbraucherbedürfnisse
definieren, wie z. B. Wärme, Kälte und Frischluft.
Wärmebedarf
Für den Wärmebedarf gibt es die Versorgungskette Warmwasser. Das Medium
Warmwasser wird in der Warmwassererzeugung aufbereitet und über einen
Heizkreis verteilt. Die Wärme wird über eine Heizfläche bedarfsgerecht an den
Raum abgegeben. Bei Luft als Wärmeträger erfolgt dies über eine Vorregelung
und eine Luftnachbehandlung.
Kältebedarf
Für den Kältebedarf gibt es die Versorgungskette Kaltwasser. Das Medium
Kaltwasser wird in der Kaltwassererzeugung aufbereitet und über einen
Kühlkreis verteilt. Die Kälte wird über eine Kühlfläche bedarfsgerecht an den
Raum abgegeben. Bei Luft als Kälteträger erfolgt dies über eine Vorregelung
und eine Luftnachbehandlung.
Frischluftbedarf
Für den Frischluftbedarf gibt es die Versorgungskette Luft, die das Medium in
der Luftaufbereitung erzeugt, über das Kanalnetz verteilt und wenn erforderlich
über eine Luftnachbehandlung den Anforderungen des Raums anpasst und die
Luft dann über Luftauslässe an den Raum abgibt.
HLK-Applikationsarchitektur
Die HLK-Applikationsarchitektur beinhaltet eine Gesamtsicht von typischen
Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen mit verteilten Anwendungen und
orientiert sich sehr stark an den Versorgungsketten (Energie- und Stoff-Flüsse)
in gebäudetechnischen Anlagen.
● Bei verteilten Anwendungen lassen sich die HLK-relevanten Bedarfs- und
Koordinationssignale untereinander standardisiert austauschen und weiter
verwenden.
● Die HLK-Applikationsarchitektur ist eine Strukturierung der HLK-
Funktionen in sinnvolle Einheiten, Schnittstellen und
Funktionsmechanismen.
● Die HLK-Applikationsarchitektur ist skalierbar und unabhängig von
Produkt- und Kommunikations-Standards.
HLK-Systemsicht
Die Betrachtung und Definition der HLK-Applikationsarchitektur und deren
Funktionalität führt zur HLK-Systemsicht bestehend aus:
● Anlage (vorwiegend HLK-Anlagen)
● Bedieneingriffe
● Funktionseinheiten