User Manual

Steuer
-
und Regelkonzept
Programmieren in D-MAP
5
60 | 370 CM110664de_07
Erzeuger
In der Praxis gibt es oft mehrere Erzeugereinheiten, wie z. B. Heizkessel mit
gleichen oder unterschiedlichen Leistungen oder eine Mischung von
unterschiedlichen Einheiten, wie z. B. Heizkessel kombiniert mit Solaranlage
und Blockheizkraftwerk (eventuell noch ergänzt durch Speichereinheiten).
Logischer Erzeuger
Aus Sicht von Verteiler und Verbraucher gibt es innerhalb einer
Versorgungskette nur einen einzigen Erzeuger, den sogenannten logischen
Erzeuger, mit genau einem Einspeisepunkt zum Verteilnetz. Dieser logische
Erzeuger kennt den Aufbau des Verteilnetzes nicht und auch nicht die
angeschlossenen Verbraucher. Anderseits wissen Verteiler und Verbraucher
nicht, ob der Erzeuger aus einer oder mehreren Einheiten besteht.
Verteiler
Der Verteiler bzw. die Verteilung transportiert das Medium in der
Versorgungskette. Dabei sollen die Energieverluste an die Umgebung und der
Energieverbrauch für Pumpen, Ventilatoren möglichst klein sein.
Umformung
Die Umformung (Transformation) des Mediums, z. B. in einem Wärmetauscher,
wird in einer Versorgungskette der Verteilung zugeordnet. Die Änderung des
Temperaturniveaus (z. B. Vorregelung in einem Heizkreis) wird auch als
Umformung verstanden. Vorregler können in Serie angeordnet sein
(Kaskadierung).
Verbraucher
Zu den verschiedenen Versorgungsketten gehören z. B. die folgenden
Verbraucher:
Versorgungskette Verbraucher
Warmwasser Luftaufbereitung und Luftnachbehandlung (Heizregister)
Heizkörper (Radiator, Konvektor)
Bodenheizung, Brauchwarmwasseraufbereitung
Kaltwasser Luftaufbereitung und Luftnachbehandlung (Kühlregister)
Kühlfläche (Kühldecke)
Luft Luftnachbehandlung (Klappen)
Elektrizität HLK-Verbraucher, übrige Verbraucher