User Manual
Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
Programmieren in D-MAP
4
CM110664de_07 55 | 370
ABT Site > Configuration
In ABT Site > Configuration konfigurieren Sie vorgeladene Applikationstypen
oder projektspezifische Typen.
ABT Site > Startup
In ABT Site > Startup scannen Sie Netzwerke, laden Konfigurationen und lesen
Parameter zurück.
ABT-SSA
In ABT-SSA (Setup & Service Assistant) nehmen Sie I/Os in Betrieb und führen
Punkttests durch.
Siehe
Desigo TRA - Setup & Service Assistant
(CM11105).
In ABT-SSA können Sie:
● Netzwerkpunkte zuweisen (DALI zu Gerät), Punkte verfügbar machen
● Testen ob die Punkte funktionieren
● Parameter definieren, z. B. Zeit, Sollwert, Standardwert usw.
4.13 Programmieren in D-MAP
Die Programmierung basiert auf D-MAP-Prinzipien (Desigo Modular
Application Programming), wo Sie Bausteine zu Compounds zusammenfassen
und dann diese Compounds hierarchisch zu Lösungen aufbauen.
● In Xworks Plus (XWP) programmieren Sie im CFC-Classic-Editor.
● Im Automation Building Tool (ABT) programmieren Sie im CFC-Plus-Editor.
Die CFC-Editoren unterscheiden sich im Look & Feel. Die Grundfunktionen und
Bibliotheksbausteine sind fast identisch.
Programmieren in XWP für Desigo PX
Die Programmsicht beschreibt die Konzepte und Elemente auf denen D-MAP
basiert: Bibliotheken, Compounds, Bausteine, Variablen, Datentypen und
Attribute.
Das P&I-Schema
Die Programmsicht basiert auf dem MSR-orientierten Anlagenschema P&I-
Schema (Process & Instrumentation). Das P&I-Schema stellt die Anlage und
deren Instrumentierung als Prinzipschema dar.
Die folgende Abbildung zeigt ein vereinfachtes P&I-Schema einer
Teilklimaanlage. Der Lufterwärmer mit seinen Komponenten, inklusive der
Reglersequenz, ist eingekreist.