User Manual

Desigo Arbeitsabläufe und Programmierung
Hauptaufgaben
4
CM110664de_07 41 | 370
Ebene D
Diese Ebene bietet volle Flexibilität aber benötigt entsprechendes
Detailfachwissen über den Aufbau der Applikation, die Programmiertools,
BACnet und die Desigo-Systemfunktionen. Die Programmierung erfolgt mit
Basis-Funktionsbausteinen im CFC (Continuous Function Chart). Die
Programmierung erfolgt mit allen zur Verfügung stehenden
Programmierfunktionen und ist dementsprechend komplex. Sie müssen selber
sicherstellen, dass die von ihnen entwickelten Programme betreffend
Abarbeitung, Prioritäten, Auto-Connecting im Tool, Verwendung von
Schnittstellen usw. zusammenpassen.
Ebene E
Diese Ebene bietet volle Flexibilität aber benötigt entsprechendes
Detailfachwissen über den Aufbau der Applikation und die Programmiertools.
Sie müssen die Funktionalität des Programms sicherstellen. Sie müssen
sicherstellen, dass die von ihnen entwickelten Programmteile mit allen
Elementen in der Bibliothek zusammenpassen und, dass diese gut getestet und
dokumentiert sind. Sie müssen sich um die Kompatibilität, die Versionierung
und die Bibliotheks-Paketierung kümmern.
Erstellen der technischen Hierarchie
Die technische Hierarchie ergibt die BACnet-Sicht auf das Desigo-System.
Diese orientiert sich nach der örtlichen oder Anlagen-bezogenen Struktur im
Gebäude. Diese Hierarchie wird während des Engineerings definiert. In
speziellen Fällen, wo dies eine Kundenanforderung ist, kann die technische
Hierarchie alternativ auch gemäss einer vom Kunden vorgegebenen örtlichen
oder anlagenspezifischen Struktur aufgebaut werden (Benutzerkennzeichen).
Dies erlaubt es z. B. dem Kunden in Desigo CC das Gebäude gemäss dieser
Struktur anzuzeigen:
Gebäudetopologie (Bereich, Gebäude, Stockwerke, Anlagen, Teilanlagen
usw.)
Namensgebung im System (Namen nach technischer Hierarchie, nach
Benutzerkennzeichen oder freier Bezeichnung)
Erstellen ladbarer Komponenten für die Automationsstationen
Das Resultat des Engineerings sind ladbare Konfigurationen:
Konfiguration der Automationsstation: Netzwerk-Konfiguration (IP, LON,
MS-TP-Adressen), BACnet-Konfiguration (BACnet-Name und BACnet-ID)
Applikation: I/O-Konfiguration und Einstellparameter oder Programm (bei
programmierbaren Automationsstationen)
Bediensprache: Mit dem Laden wird auch die Bediensprache für die
generische Bedienung geladen
Firmware: Für System-Upgrade oder Bugfixing
Erstellen der Konfiguration der Bedienung
Die Systemgeräte können lokal, über das Web, ein Touchpanel oder Desigo CC
bedient werden. Bedienungen können entweder generisch (ohne zusätzliches
Engineering) oder dediziert (mit zusätzlichem Engineering via Favoriten oder
Bediengrafiken) erfolgen.
Die generische Bedienung erfolgt anhand der technischen Hierarchie. Sie
muss nicht speziell konfiguriert werden.
Die Raumbedienung kann konfiguriert werden.
Favoriten sind eine einfache Gruppierung von bedienbaren Elementen in
eine zusammengefasste Sicht. Diese Sicht kann auch generisch sein, z. B.
als Favorit in ABT-SSA, oder sie kann konfiguriert sein, z. B. als Favoriten
für PXM20.
Die grafische Bedienung muss konfiguriert werden.