User Manual

Übersicht und Systemaufbau
Sichten
3
32 | 370 CM110664de_07
von den Clients ausgewertet werden. Kunden können somit die Anlagen nach
Ihrem Bezeichnungsschlüssel benennen, ohne die technische Struktur zu
verändern. Die UD kann in der Managementplattform zusätzlich zur TD
verwendet werden. Die Detailansicht des Bediengerätes PXM20 zeigt die UD
als Information.
User Designation für Desigo Raumautomation
Die Betreibersicht für Desigo Raumautomation kann folgendermassen
konfiguriert werden:
Definition einer Struktur für die Betreibersicht
Übernahme von Desigo-Raumautomationsobjekten in die Betreibersicht
Festlegen von UDs, die als Objektname übernommen werden
Systemsicht
Die Systemsicht zeigt die standardisierte Systemhierarchie (BACnet-Sicht):
Netzwerk, Topologie
Geräte- und Drittgeräte-Sicht
Flache Darstellung (keine Hierarchie) aller BACnet-Objekte in einem Gerät
In der Systemsicht sind alle BACnet-Geräte (auch BACnet-Drittgeräte) und alle
BACnet-Objekte zugänglich. Ein Dritt-Client zeigt diese Sicht von einem PX-
Gerät.
Die Systemsicht wird in PXM20 nur für Drittgeräte unterstützt.
Programmsicht
Die Engineering- und Programmsicht entspricht der XWP/ABT-Sicht. Die
Struktur ist auf die Automationsstation abgestimmt. Innerhalb einer
Automationsstation ist die Sicht programmorientiert: Geschachtelte CFC-Pläne
(Compounds) und Funktionsbaustein-Instanzen.
Sichten und Benutzer
Die Sichten geben die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Benutzer wieder.
Pro Benutzer Technische Sicht Betreibersicht Systemsicht Programmsicht
1 Betreiber (ohne technische
Ausbildung)
Hauptsicht Hauptsicht Kein Einblick Kein Einblick
2 Betreiber (mit technischer
Ausbildung)
Hauptsicht Hauptsicht Gelegentlich Kein Einblick
3 Ingenieur (Desigo CC), Benutzer
(PXM...)
Hauptsicht Hauptsicht Gelegentlich Kein Einblick
4 Service-Techniker, Siemens-
Service-Techniker
Hauptsicht Selten Selten Hauptsicht
Flexibles Engineering von Objektnamen / Device ID
Sie können beim Engineering in XWP den Objektnamen flexibel gestalten. Dies
wird Free Designation (FD) genannt. Da die FD aber keine eigene hierarchische
Struktur hat, ist sie für das Engineering mühselig und nicht sehr hilfreich für die
Orientierung in grossen Gebäuden. Sie sollte daher als Namensgebungstyp nur
für sehr spezielle Zwecke verwendet werden.
Die flexible Gestaltung des Objektnamens verursacht deutlich mehr
Engineering-Aufwand und erfolgt deshalb nur auf ausdrücklichen Wunsch des
Kunden.
Jedes BACnet-Objekt hat einen Objektnamen zur Identifikation auf dem
BACnet-Netzwerk. Dieser Objektname muss innerhalb der Automationsstation
eindeutig sein. Die Technical Designation (TD) wird als Vorgabewert für den
Objektnamen eingesetzt.