User Manual

Logische I/O
-
Bausteine
Adressierungseingaben für PXC...-U, PTM und P-Bus
19
CM110664de_07 295 | 370
Desigo
PX
Kompakt
PXC10-TL
1
PXC12
PXC12-T
PXC22
PXC22-T
PXC36
PXC36-T
PXC52 Signalty
p
Modul Kanal Modul Kanal Modul Kanal Modul Kanal Modul Kanal
Hand-
schalter
2
(nur
PXC36-
S)
7 1…4 D_M3
LEDs 8 2…5 8 2…7 Q_LED
Info-LED 8 1 8 1 8 1 8 1 8 1 Q_LED
PPS-2-
Signal
3
3
1..5
3
1..5
3
1..5
3
1..5
3
1..5 R1K,
U10, D20
PXC52
ab
Desigo
V5
4
:
Universal
Inputs /
Outputs
1
4
1…16
X1…X16
1…8
Y1…Y8
D20, C
R1K,
U10, D20
T1, P1K,
N1K,
Y10S
Legende
1
Bei PXC10-TL werden die beiden Taster Alarm1/2 und die beiden DIL-Schalter1/2 auf die
Module mit der Adresse 3 abgebildet.
2
Die Handschalter können nur in die Applikation eingelesen werden, wenn die DIL-Schalter
(im Deckel des PXC36-S) richtig gesetzt sind.
3
Syntax für PPS-2 Signal: Q=Raumgerätenummer.Objektnummer (Profilnummer). Es können
fünf Geräte angeschlossen werden.
4
Die bisherigen UI und AO können alle als AI, DI, CI oder AO konfiguriert werden.
Signaltyp wenn keine Applikation geladen ist (Wiring Test): X1...X16 = Y10S,
Y1...Y8 = R1K.
Bei Modul 4 steuern die Universalausgänge (UO für AO und DO) einerseits
stetige Aktoren (AO) an, andererseits sind diese auch als binäre Schaltbefehle
(DO) verwendbar.
Analoger Ausgang = 0 …10 Volt
Binärer Ausgang = 0 oder 24 Volt DC, max. 22 mA mit Verwendung eines
zusätzlichen externen Relais.
Gehäuselayout von PXC52 mit den Adressierbereichen
X
1
0
X
1
1
X
1
2
D
1
D
2
D
3
D
4
D
5
D
6
D
7
D
8
X
1
3
X
1
4
X
1
5
D
9
X
1
6
C
P
-
C
P
+
AC24V
X1..16
MD001
D5..D16
MD003
51..62 = MD005
Y1..Y8 = MD004
G
N
D
G
N
D
G
N
D
G
N
D
G
N
D
G
N
D
G
N
D
G
N
D
26VA
D1..D4
MD002
Modul 4