User Manual
Logische I/O
-
Bausteine
Discipline I/Os
19
284 | 370 CM110664de_07
19.7 Discipline I/Os
Discipline I/Os sind eine standardisierte, anwendungstechnische
Zusammenfassung von Eingängen und Ausgängen. Sie besitzen eine
vordefinierte Anzahl von Parametern.
Es gibt drei verschiedene Arten von Eingangs-Variablen, die sich bei Discipline
I/Os verknüpfen lassen:
● Einfacher Wert
● Auslösungswert
● Kommandierbarer Wert
Der Eingangswert kann mittels Datenfluss verschaltet werden. Im Engineering-
Tool wird entweder ein Funktionsbaustein oder ein Compound vorgeschaltet,
z. B. ein Scheduler. Der Eingangswert kann aber, falls dieser nicht verschaltet
wurde, auch via BACnet Client verstellt werden. Eine Eingangswert-Änderung
wird im Subsystem erkannt, indem der Wert mit dem Prozessabbild verglichen
und an die Feldgeräte weitergeleitet wird.
Dieser Eingangswert ist das logische Abbild eines analogen Stellbefehls und
beschreibt dessen Properties. Der aktuelle Wert wird dem Baustein im
Programm als Programmwert zur Verfügung gestellt. Der Baustein übergibt den
Programmwert dem Subsystem. Dort wird er dem Feldgerät weitergeleitet.
Das Schreiben auf diesen Wert erzeugt eine Auslösung. So kann z. B. eine
Ausgabe des gleichen Wertes erzeugt werden, z. B. Licht 100 % und später
wieder 100 %. In diesem Fall erkennt das Subsystem die Auslösung und wird
den Wert an die Geräte weiterleiten. Diese Fähigkeit wird benötigt, wenn
mehrere Quellen dieselbe Variable ändern können, z. B. Desigo CC schreibt
100.0 %, lokales Bediengerät schreibt 0.0 %, Desigo-CC-Benutzer will wieder
100.0 % schreiben. Quellen sind BACnet-Clients oder System-
Funktionsbausteine.
Es können nur analoge Auslösungswerte verwendet werden.
Dieser Eingangs-Wert ist das logische Abbild eines analogen Stellbefehls und
beschreibt dessen Properties. Der aktuelle Wert wird dem Baustein im
Programm als Programmwert zur Verfügung gestellt. Der Baustein übergibt den
Programmwert dem Subsystem. Dort wird er dem Feldgerät weitergeleitet.
Der kommandierbare Wert basiert auf dem Priority-Mechanismus von BACnet
(gleich wie bei den Output-Bausteinen, siehe Kapitel 24.2.5.1). Dieser kann von
mehreren Quellen bedient werden. Jede Quelle hat ihre eigene Priorität. Die
Quellen sind gegeneinander verriegelt. Die Quelle mit der höchsten Priorität
gewinnt, z. B. Notfall mit Prio=1, Fassadensteuerung mit Prio=6, Operator mit
Prio=8 usw.. Quellen sind BACnet-Bediengeräte oder System-
Funktionsbausteine (Gruppierungsfunktion).
Liegt kein gültiger Wert in [PrioArr] vor, dann wird [DefVal] als resultierender
Wert weitergegeben.
Es können nur analoge kommandierbare Werte verwendet werden.
19.8 Reliability-Tabelle
Wert (dezimal) Text
0 Kein Fehler erkannt
1 Kein Fühler
2 Über dem Bereich
3 Unter dem Bereich
4 Endlose Schlaufe
5 Kurzschluss
6 Kein Ausgang
Einfacher Wert
Auslösungswert
Kommandierbarer Wert