User Manual
Logische I/O
-
Bausteine
Adressierung der I/O-Bausteine
19
CM110664de_07 283 | 370
Aus funktionaler Sicht lässt sich das Profil an jedem anderen Objekt anhängen.
Diese Konfiguration wird nur für die Raumgeräte QAX33.1 und QAX34.1
benötigt.
Die Konfiguration des Objektes KonfLCD macht nur bei QAX34.1 Sinn, da
dieses mit einem Display zur Anzeige von °C oder °F ausgerüstet ist.
Die Konfiguration des Objektes FreigabeBetriebsart macht nur beim QAX33.1
oder QAX34.1 Sinn, da bei diesen beiden Raumgeräten zwischen Fan1, Fan2
oder Fan3 gewählt werden kann.
Werden QAX-Geräte eingesetzt, die noch ohne Adressierungsschalter
ausgerüstet sind, kann nur ein Raumgerät pro Automationsstation eingebunden
werden. Als Raumgerätenummer ist die Zahl "1" zu verwenden.
LonWorks-Adressierung
Zur Integration von Datenpunkten von LonWorks-Geräten gibt es zwei
Möglichkeiten:
● via Discipline I/O
● via Standard Input / Output (Ist nur sinnvoll, wenn wenig Datenpunkte, z. B.
von Drittgeräten, eingebunden werden)
Der Baustein erfasst die Steuergrössen und Ausgangsgrössen der RX-Geräte
(ausserhalb des CFC-Plans) entsprechend den Angaben im Property Eingabe-
/Ausgabeadresse [IOAddr].
Die Adressierung wird mit einem "L=" eingeleitet (Präfix "L=").
L=DeviceType DeviceNo. GroupIndex(MappingTableNo)
● DeviceType: M (Master), S (Slave)
● DeviceNo: Identifikationsnummer des Feldgerätes
● GroupIndex: Gruppenidentifikation, es können bis zu 4 gleichartige Gruppen
einer Applikationseinheit im Feldgerät vorhanden sein (z. B. Licht- oder
Storengruppen). Der Gruppenindex ist optional.
● MappingTableNo: Mapping-Tabelle, die für das Discipline I/O gültig ist
Pro [IOAddr]-String können mehrere Geräte angeben werden. Sie werden mit
einem Strichpunkt getrennt. Die [IOAddr]-String Länge von 60 Zeichen darf
nicht überschritten werden.
L= DeviceType DeviceNo.GroupIndex(3RD[NVIndex.FieldIndex])
● DeviceType: M (Master), bei Drittgeräten gibt es keine S (Slaves). Es gibt
jeweils nur ein Gerät.
● DeviceNo: Identifikationsnummer des Feldgerätes
● GroupIndex: Gruppenidentifikation, es können bis zu 4 gleichartige Gruppen
einer Applikationseinheit im Feldgerät vorhanden sein (z. B. Licht- oder
Storengruppen). Der Gruppenindex ist optional.
● ObjectType: Ist für Drittgeräte konstant: 3RD
● NVIndex: Referenzierte Netzwerkvariable im Drittgerät
● FieldIndex: Elementnummer, wenn die Netzwerkvariable strukturiert ist
KNX-Adressierung
Zur Integration von Datenpunkten von KNX-Geräten gibt es folgende
Möglichkeiten:
● Siehe
PX KNX, RXB Integration - S-Mode
(CM1Y9775)
● Siehe
PX KNX, RXB/RXL Integration - Individual Addressing
(CM1Y9776)
● Adresse der Info-LED beim PX KNX: D=1001
Syntax der Adresse
Adressierung via
Discipline I/O
Adressierung via
Standard I/O