User Manual

Logische I/O
-
Bausteine
Adressierung der I/O-Bausteine
19
CM110664de_07 281 | 370
BACnet-Objekt zur Verfügung gestellt werden. Dazu müssen die Attribute
dieses Bausteins bzw. Anschlusses richtig definiert werden.
Der Input-Baustein ist in der BACnet-Terminologie ein Client und holt sich
den Wert von einem als Server bezeichneten Objekt.
Die Realisierung erfolgt über durch BACnet definierte Services. Dazu
nachfolgend zwei Beispiele: Mit dem Service SubscribeCOV abonniert sich
der Client auf das entsprechende Objekt (Server), welches dann über den
Service COVReporting den Wert liefert, wann immer er sich um den
eingestellten Wert COVIncrement ändert.
Ein weiterer Service ist ReadProperty (Polling). Hier wird der Wert
periodisch in einer einstellbaren Zeit gelesen.
Die Adressierung geschieht mit dem Technischen Bezeichner (TD). Dieser
muss jedoch als Referenzadresse dem Client bekannt gemacht werden.
Der Datenaustausch erfolgt sowohl innerhalb einer Automationsstation als
auch Automationsstations-übergreifend.
Die Adressierung erfolgt über die Eingabe-/Ausgabeadresse [IOAddr] und wird
mit einem "B=" eingeleitet (Präfix "B=").
Die BACnet-Referenzadresse entspricht dem Technischen Bezeichner (TD) des
Wertes. Die Syntax der BACnet-Adressierung:
B=BACnetReference (BACnetConfig)
Beispiel: B=Geb6'Lft3'FanSu'Mot'MntnSwi.PrVal(0)
Anstelle des früheren BACnetConfig Parameters in der IO-Address Syntax wird
nun die FB-Variable PollCyc zur Unterscheidung von COV oder Polling benutzt:
FB-Variable IOAddr. FB-Variable PollCyc
BACnetConfig = 0 -> COV (Change of Value)
BACnetConfig = 1…65535 -> Polling in Sekunden
Die maximale Anzahl gleichzeitig unterstützter Abonnements (COVs) ist für die
Automationsstation als BACnet-Gerät auf 400 beschränkt.
Das BACnet-Gerät als BACnet-Server unterstützt max. 400 Abonnierungen von
BACnet-Clients oder eines anderen BACnet-Gerätes über die
BACnetReference.
Das BACnet-Gerät als BACnet Client unterstützt max. 100 Abonnements auf
andere Werte über die BACnetReference.
Wird das COV-Verfahren gewählt, wird bei Analog-Objekten mit COVIncrement
der Wert definiert, um den sich der [PrVal] ändern muss, um ein COV
auszulösen.
Output Objekte können ihre Present_Value auf Properties anderer Objekte
schreiben oder andere Value-oder Output-Objekte kommandieren.
Schreiben ohne Priorität: optionaler Address-String-Par(P=Number) nicht
vorhanden
Kommandieren mit Priorität: optionaler Address-String-Par(P=Number)
vorhanden
Der abonnierte Wert muss im gleichen BACnet-Netzwerk verfügbar sein.
Vermeiden Sie ein Site-übergreifendes COV.
Um auf beliebige Werte in unterschiedlichen BACnet-Geräten zuzugreifen und
sie zu abonnieren (vor allem bei der Integration von Drittgeräten), wird mit der
Geräte-ID gearbeitet. Die Syntax ist wie folgt aufgebaut:
B=[Geräte-ID]Objectname – wobei der Objektname ein beliebiger String sein
kann. Die Geräte-ID wird dezimal eingegeben (Instanznummer oder gesamte
ObjectID).
PPS2-Adressierung
Bei der Übertragung von Werten über die PPS2-Schnittstelle muss eine PPS2-
Adresse angegeben werden. Die Adressierung erfolgt über die Eingabe-
/Ausgabeadresse [IOAddr] und wird mit einem "Q=" eingeleitet (Präfix "Q=").
Syntax der Adresse
Polling oder COV-
Verfahren
Datenausgabe mittels
WriteProperty
COV Site-übergreifend