User Manual
Logische I/O
-
Bausteine
Adressierung der I/O-Bausteine
19
280 | 370 CM110664de_07
T=Modul.I/O-Punkt
C=Modul.Kanal;Modul.Kanal;Modul.Kanal;Modul.Kanal (Signaltyp, UPDOWN)
Beispiel: T=2.1
Bei der TX-I/O-Adressierung werden keine Zusatzinformationen im Address-
String mitgegeben. Alle Informationen (Signal Type, Mapping Tabelle, Mapping
Regeln, z. B. Up-down usw.) werden im I/O Address Editor konfiguriert und mit
der IOC-Datei in die Automationsstation geladen.
Beispiel: C=5.1;5.2;5.3;5.4(Q250,UPDOWN)
Beispiel: C=2.1;2.2;2.3;2.4(D20,UPDOWN)
[PrVal] Addr1 Addr2 Addr3 Addr4 Bemerkung /
Textgruppe
1
0 0 0 0 Aus
2 1
0 0 0 Stufe 1
3 1 1
0 0 Stufe 2
4 1 1 1
0 Stufe 3
5 1 1 1 1
Stufe 4
Beim UpDown-Mapping können mehrere HW-Input bzw. Output aktiv sein.
Anwendung: Ausgabe eines Integer-Wertes in binärer Form.
Beispiel: binärer Elektro-Lufterhitzer.
Syntax: C=Modul.Kanal;Modul.Kanal;Modul.Kanal;Modul.Kanal (Signaltyp,
BINARY)
Beispiel: C=5.1;5.2;5.3;5.4(Q250,BINARY)
Beispiel: C=2.1;2.2;2.3;2.4(D20,BINARY)
[PrVal] Addr1 Addr2 Addr3 Addr4 Bemerkung /
Textgruppe
1
0 0 0 0 Aus
2 1
0 0 0 Stufe 1
3
0
1
0 0 Stufe 2
4 1 1
0 0 Stufe 3
5
0 0
1
0 Stufe 4
6 1
0
1
0 Stufe 5
...
16 1 1 1 1
Stufe 15
Beim Binary-Mapping können mehrere HW-Input bzw. Output aktiv sein.
BACnet-Adressierung
Über die Peer-to-Peer-Kommunikation lassen sich Daten austauschen.
Dies geschieht durch die in der BACnet-Norm definierten BACnet Services. Hier
wirken Mechanismen, die im CFC engineert und im Online-Testmodus auch
verfolgt werden können, aber auf BACnet-Objekten und BACnet Services
basieren.
Zum Engineering des Datenaustausches im CFC muss Folgendes
berücksichtigt werden:
● Die Adressierung erfolgt über [IOAddr].
● Ein Datenaustausch findet nur zwischen BACnet-Objekten statt. Die
Attribute der I/O-Bausteine und der Anschlüsse sind einerseits
entsprechend zu definieren, andererseits muss die Information ebenfalls als
Binary-Mapping
(Multistate Input und
Output)
Peer-to-Peer-
Kommunikation
Engineering